Ansicht
Dokumentation

SIMG_PRO_0006 - Verteilung

SIMG_PRO_0006 - Verteilung

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verteilungen umfassen direkte Umbuchungen von den Kostenstellen und Kostenarten, auf die Kosten ursprünglich gebucht wurden, auf Empfängerkostenträger (Aufträge, Kostenstellen, PSP-Elemente, Kostenträger).

Die Beziehungen zwischen den sendenden Kostenstellen und Kostenarten einerseits und den Empfängerkostenträgern andererseits sind in Zyklen und ihren abhängigen Segmenten definiert. Dieser Schritt der JVA-Konfiguration beinhaltet die Definition von Zyklen und Segmenten, die für das Umbuchen von Kosten von Sendern auf Empfänger verwendet werden, wenn die Verteilungstransaktion in der JVA-Verarbeitung ausgeführt wird.

Zyklen bestehen im Wesentlichen aus Segmentgruppen. Segmente umfassen Gruppen von abgebenden und empfangenden Kostenstellen sowie die Regeln für die Kostenumbuchungen. Sobald sich Umbuchungsregeln ändern, sollte ein neues Segment definiert werden.

Vor dem Anlegen von Verteilungszyklen in JVA sollten Sie den Kostenrechnungskreis für Ihre Gesellschaft konfigurieren. Sie sollten zudem Kostenträger anlegen (sowie JVA-Informationen zuordnen), die an Verteilungen beteiligt sein werden.

Definieren Sie außerdem die Manipulationsregel für die Bestimmung der Recovery-Kennzeichen, die den Buchungen auf die abgebenden und empfangenden Kostenträger zugeordnet werden sollen, die von der Verteilung erzeugt werden.

Der Definitionsprozess für einen Verteilungszyklus umfasst die folgenden Schritte:

  1. Anlegen des Zyklus
  2. Erfassen von Informationen zum Zyklus
  3. Anlegen des Segments
  4. Zuordnen von Sendern und Empfängern zum Segment
  5. Definieren von Empfängerbezugsbasen für das Segment

Um einen neuen Verteilungszyklus anzulegen, geben Sie auf dem Einstiegsbild JV-Verteilungszyklus – Ist anlegen in das Feld Zyklus den Code für den Zyklus und in das Feld Beginndatum das Beginndatum für den Zyklus ein. Buchungen auf abgebende Kostenstellen und Kostenarten für Segmente im Zyklus, die an oder nach diesem Datum erfasst werden, werden in die Verarbeitung des Verteilungszyklus eingeschlossen.

Für neue Verteilungszyklen geben Sie auf dem Bild JV-Verteilungszyklus - Ist anlegen: Kopfdaten die folgenden Informationen ein:

Geben Sie im Feld Text eine Beschreibung des Zyklus ein.

Geben Sie im Feld Normierung negative Bezugsbasis an, ob negative Bezugsbasen für Empfängerkostenträger normiert werden sollen. Wenn keine Bezugsbasen normiert werden, erfolgen Gutschriften für Empfänger mit negativer Bezugsbasis im Zusammenhang mit den abgebenden Kostenstellen, während Empfänger mit positiver Bezugsbasis eine zusätzliche Verteilung erhalten.

Geben Sie im Feld Iterativ an, ob die Verteilung für den betreffenden Zyklus iterativ ausgeführt werden soll.

Geben Sie im Feld Verbrauch an, ob Mengen in die Verteilung eingeschlossen werden sollen.

Geben Sie im Feld Objektwährung an, ob die dem Kostenträger zugeordnete Währung in die Berechnungen einfließen soll. Das kann dann erwünscht sein, wenn die Kostenrechnungskreiswährung von der Hauswährung abweicht, die den Kostenträgern bei der Einrichtung zugeordnet wurde.

Geben Sie im Feld Transaktionswährung an, ob die durch die Verteilung erzeugte Sollbuchung auf den Empfänger in der Währung der Originalbuchung auf den Sender erfolgen soll.

Um ein neues Segment für einen Verteilungszyklus anzulegen, geben Sie auf dem Bild JV-Verteilungszyklus - Ist anlegen: Segment die folgenden Informationen ein:

Geben Sie im Feld Segment den Namen des Segments und im Feld Text eine Beschreibung des Segments ein.

Geben Sie die Methode zur Bestimmung von Senderwerten für die Verteilung an. Geben Sie im Feld Regel an, welche Werttypen verwendet werden sollen (gebuchte oder feste Beträge oder fixe Kurse). Geben Sie im Feld Anteil in % an, welcher Prozentsatz der auf den Sender gebuchten Beträge in die Verteilung einfließen soll. Geben Sie an, ob Plan- oder Istwerte verwendet werden sollen.

Geben Sie die Methode zur Bestimmung der Empfängerbezugsbasis für die Verteilung an. Geben Sie im Feld Regel an, welche Art von Bezugsbasen für die Verteilung verwendet werden soll (variable Anteile oder feste Beträge, Anteile oder Prozentsätze). Geben Sie im Feld Manipulationsregel den Code für die Manipulationsregel ein, die zur Bestimmung der Recovery-Kennzeichen für die abgebenden und empfangenden Datensätze aus der Verteilung verwendet wird. Recovery-Kennzeichen sollten Sie im vorhergehenden Schritt der JVA-Konfiguration definiert haben.

Die Quelle der Senderwerte für die Verteilung können Sie festlegen, indem Sie in den Feldern Senderkostenstelle und Kostenart die Senderkostenstellen und Kostenarten eingeben.

Die Kostenträger, die die Ergebnisse der Verteilung aufnehmen sollen, legen Sie fest, indem Sie die Codes für die Kostenträger in die Felder Auftrag, Kostenstelle, PSP-Element und Kostenträger eingeben.

Geben Sie auf dem Bild JV-Verteilungszyklus - Ist anlegen: Bezugsbasis die Informationen zu den Bezugsbasen für das Segment ein. Die Felder, die auf diesem Bild für die Erfassung verfügbar sind, werden durch die Auswahl der Bezugsbasenregel für das Segment bestimmt. Mit diesem Bild wird die Methode bestimmt, durch die abgebende Datensätze den Empfängerkostenträgern zugewiesen werden.






BAL Application Log Documentation   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6569 Date: 20240604 Time: 013402     sap01-206 ( 195 ms )