Ansicht
Dokumentation

SIMG_TD_TAS_0004 - TAS-Relevanz für Abholung und Transport definieren

SIMG_TD_TAS_0004 - TAS-Relevanz für Abholung und Transport definieren

CPI1466 during Backup   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

So definieren Sie die TAS-Relevanz für Abholung und Transport:

  • Hierarchie für Abholungsrelevanz
  • TAS-Relevanz Abholung
  • Hierarchie für Transportrelevanz
  • TAS-Relevanz Transport

Hierarchie für Abholungsrelevanz

Die Hierarchie für die Abholungsrelevanz bestimmt die Zugriffsfolge der TAS-relevanten Felder, basierend auf Daten aus dem SD-Beleg zur Bestimmung der TAS-Relevanz. Mit Ausnahme des Feldes 'Belegart' kann der Benutzer die Reihenfolge der Felder, die der Steuerungsstrukturart zugeordnet sind, frei definieren. Die Hierarchie ermöglicht es, die Relevanz aufgrund der eingegebenen Werte zu steuern. Die Zugriffsfolge geht von der obersten Hierarchiestufe (1) bis zur niedrigsten (10). Die folgenden Felder sind zulässig:

AUART - Verkaufsbelegart
VKORG - Verkaufsorganisation
VTWEG - Vertriebsweg
SPART - Sparte
VSTEL - Versandstelle
WERKS - Werk
LGORT - Lagerort
MBRSH - Branche
MTART - Materialart
MTKL - Warengruppe
MATNR - Material
VSBED - Versandbedingung
OIC_MOT - Verkehrszweig

Wenn das Kennzeichen 'Maskenzeichen erhalten' gesetzt wird, werden Werte mit Sternchen bei der Ermittlung der TAS-Relevanz nicht gelöscht; sie behalten ihre Gültigkeit für die nächste Hierarchieebene.

Die folgende Hierarchie ist definiert:

Material
Werk
Lagerort

Die folgenden Werte werden als relevant angegeben:

1. MAT1 GPO1 *
2. * * G1L1
3. * GP01 G1L1

Die folgenden Werte werden dem Beleg und der Belegposition entnommen:

MAT1
GP01
G1L1

Aufgrund dieser Einstellungen findet die folgende Verarbeitung statt:

G1L1 -> Felder 1, 2 und 3 bleiben
GP01 -> Felder 1, 2 und 3 bleiben, während Feld 2 aktiv ist, da es die
beste Entsprechung ist
MAT1 -> Feld 1 bleibt, da der höchste gültige Wert in der Hierarchie
gefunden wurde

Ohne aktive Einstellungen findet folgende Verarbeitung statt:

G1L1 -> Felder 2 und 3 bleiben, da ein Wert für G1L1 gefunden wurde
und alle Sternchen gelöscht werden
GP01 -> Feld 3 bleibt, da ein Wert für GP01 gefunden wurde
MAT1 -> Feld 3 bleibt, da kein Wert für MAT1 gefunden wurde und
die Sternangabe weiterhin gilt

TAS-Relevanz Abholung

Hier werden die Werte für die in der Hierarchie definierten Felder als TAS-relevant gekennzeichnet und einer gültigen Ladestammart zugeordnet.

In den Feldern können Sternchen eingegeben werden (wird vom System als gültige Angabe für alle Felder interpretiert). Ein Beispiel für die Zugriffsfolge finden Sie im Abschnitt 'Beispiel'.

Hierarchie für Transportrelevanz

Die Hierarchie für die Transportrelevanz steuert die Zugriffsfolge für die Bestimmung der TAS-Relevanz über die Transportdaten. Mit Ausnahme des Feldes 'Transportart' kann die Reihenfolge für die Felder definiert werden, die der Steuerungsstrukturart zugeordnet sind. Die Bildung einer Hierarchie ermöglicht es, die Relevanz aufgrund der definierten Werte zu steuern. Die Zugriffsfolge geht von der obersten Hierarchiestufe (1) bis zur niedrigsten (5). Der Wert mit der höchsten Entsprechung innerhalb der Zugriffsfolge bestimmt die Relevanz und gibt die Ladestammart zurück.

Die folgenden Felder können definiert werden:

TPPOINT - Transportdispositionsstelle
VEH_TYPE - Fahrzeugart
VEHICLE - Fahrzeugnummer
CARRIER - Frachtführer
SHIFT - Fahrerschicht

Wenn das Kennzeichen 'Maskenzeichen erhalten' gesetzt wird, werden Werte mit Sternchen bei der Ermittlung der TAS-Relevanz nicht gelöscht; sie behalten ihre Gültigkeit für die nächste Hierarchieebene.

TAS-Relevanz Transport

Hier werden die Werte für die in der Hierarchie definierten Felder als TAS-relevant gekennzeichnet und einer gültigen Ladestammart zugeordnet.

In den Feldern können Sternchen eingegeben werden (wird vom System als gültige Angabe für alle Felder interpretiert). Ein Beispiel für die Zugriffsfolge finden Sie im Abschnitt 'Beispiel'.






CPI1466 during Backup   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4902 Date: 20240604 Time: 032602     sap01-206 ( 77 ms )