Ansicht
Dokumentation

SIMG_UPSC01 - Objekttypen definieren

SIMG_UPSC01 - Objekttypen definieren

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Sie können Objekttypen definieren, die Sie im Rahmen der Verteilung mit ALE-Verteilungseinheiten verwenden möchten.

Für neue Objekttypen pflegen Sie folgende Daten:

  • schlüssel
  • Beschreibung
  • Tabelle, die die Struktur des Objetkschlüssels beschreibt
  • Gültigkeit

Pro Objekttyp pflegen Sie Services für folgende Sichten:

  • Verteilbarkeit der Objekttypen
Sie definieren die Objekttypen, die tatasächlich verteilt werden sollen und auch Nachrichten erzeugen.
  • Importierende Objekttypen
Sie definieren die Objekttypen, die nur Auslöser für eine Verteilung sind, selbst aber nicht verteilt werden.
Beispiel
Sie haben sich für eine Materialklasse registriert, die n Materialien enthält. Bei einer Verteilung mit ALE-Verteilungseinheiten werden nur die Materialien, nicht die Materialklasse verteilt. Auf diese Weise kann auf der Empfängerseite der Registraturaufwand erheblich reduziert werden. Darüberhinaus ist gewährleistet, dass eine vollständige Verteilung aller notwendigen Objekte erfolgt.
  • Abhängigkeiten zwischen den Objekttypen

Sie definieren Vorgänger-Nachfolger-Beziehungen zwischen Objekttypen.

Verteilbarkeit der Objekttypen

In dieser Sicht stellen Sie folgende Parameter und Services ein, die z.T. über einen Funktionsbaustein gesteuert werden und die die Verteilbarkeit der Objekttypen beeinflussen.

SAP liefert zu den Standard-Objekttypen auch Funktionsbausteine aus. Wenn Sie eigene Objekttypen definieren, sind auch eigene Funktionsbausteine nötig.

Hinweis
Wenn Sie Events verändern oder neue anlegen, müssen Sie zur Aktivierung die Aktivität ALE-Verteilungseinheit: SETUP ausführen.

Import der Objekttypen

In dieser Sicht stellen Sie folgende Parameter und Services ein, die z.T. über einen Funktionsbaustein gesteuert werden und die den Import der Objekttypen beeinflussen:

Hinweis Wenn Sie Objekttypen verändern oder neue anlegen, müssen Sie zur Aktivierung die Aktivität ALE-Verteilungseinheit: SETUP ausführen.

Abhängigkeiten zwischen den Objekttypen

In dieser Sicht stellen Sie für die Serialisierung von Objekttypen Abhängigkeiten zwischen Objekttypen ein, indem Sie Vorgänger- und Nachfolgerbeziehungen des selektierten Objekttyps zu anderen Objekttypen festlegen.

Die zu verteilenden Objekttypen sind auch im Verteilungsmodell, in dem Sie die Beziehungen zwischen dem sendenden und dem empfangenden System festlegen, und in der Partnervereinbarung (ALE-Customizing)) der beteiligten Systeme eingetragen. Pflegen Sie dazu die folegnden Einstellungen:

SAP liefert folgende Objekttypen im Standardsystem aus:

  • CHR,,Merkmal
  • CLF,,Objektklassifizierung
  • CLS,,Klasse
  • COND_A,,Vertriebskondition (zeitunabhängig)
  • COND_A_T,,Vertriebskondition (zeitabhängig)
  • CPI,, Konfigurationsprofil IH-Anleitung
  • CPL,,Konfigurationsprofil Musterleistungsverzeichnis
  • CPM,,Konfigurationsprofil Material
  • CPS,,Konfigurationsprofil Standardnetz
  • DBOM,,Dokumentenstückliste
  • DEP,,Bezoehungsnetz
  • DOC,,Dokument
  • ECM,,Änderungsnummer
  • KNO,,Beziehungswissen
  • MAT,,Material
  • MAT=>DOC,,Dokumentenlink
  • MBOM,,Materialstücklliste
  • SUCLS,,Klasenhierarchie
  • VFU,,Variantenfunktion
  • VTA,,Variantentabelle (Struktur)

Um Objekttypen einzurichten, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie Anzeige/Ändern.
  2. Wenn Sie neue Objekttypen erfassen möchten, wählen Sie Neue Einträge und geben folgende Daten ein:
    1. Objekttyp, wie z.B. CHR für Merkmal oder ECM für Änderungsnummer
    2. Beschreibung des Objekttyps
    3. Datenbank-Tabelle des Objekttyps
    4. Gültigkeit
zeigt an, dass das Objekt einen anderen Gültigkeitsstatus hat (notwendig, möglich, keine)
  1. Wenn Sie bestehende Objektklassen ändern möchten, doppelklicken Sie auf den betreffenden Eintrag und nehmen Sie Ihre Änderungen vor.
  2. Sichern Sie Ihre Daten.

Um die Verteilbarkeit von Objekttypen einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Positionieren Sie den Cursor auf den gewünschten Objekttyp.
  2. Wählen Sie in der Dialogstruktur Objekttypen (verteilbar) - Services per Doppelklick.
  3. Wenn Sie neue Objekttypen mit Verteilbarkeitsparametern erfassen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
    1. Wählen Sie Neue Einträge.
    2. Pflegen Sie die o.g. Parameter.
    3. Sichern Sie Ihre Einagben.
  4. Wenn Sie bereits existierende Einträge ändern möchten, gehen sie folgendermaßen vor:
    1. Positionieren Sie den Cursor auf den gewünschten Objekttyp.
    2. Ändern Sie den Eintrag.
    3. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Um Parameter zum Import von Objekttypen einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Positionieren Sie den Cursor auf den gewünschten Objekttyp.
  2. Wählen Sie in der Dialogstruktur Objekttypen (import.) - Services per Doppelklick.
  3. Wenn Sie neue Objekttypen mit Importbarkeitsparametern erfassen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
    1. Wählen Sie Neue Einträge.
    2. Pflegen Sie die o.g. Parameter.
    3. Sichern Sie Ihre Eingaben.
  4. Wenn Sie bereits existierende Einträge ändern möchten, gehen sie folgendermaßen vor:
    1. Positionieren Sie den Cursor auf den gewünschten Objekttyp.
    2. Ändern Sie den Eintrag.
    3. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Um Abhängigkeiten zwischen Objekttypen einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Positionieren Sie den Cursor auf den gewünschten Objekttyp.
  2. Wählen Sie in der Dialogstruktur Objekttypen - Abhängigkeiten per Doppelklick.
  3. Wenn Sie neue Abhängigkeiten zwischen Objekttypen erfassen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
    1. Wählen Sie Neue Einträge.
    2. Pflegen Sie die o.g. Parameter.
    3. Sichern Sie Ihre Eingaben.
  4. Wenn Sie bereits existierende Einträge ändern möchten, gehen sie folgendermaßen vor:
    1. Positionieren Sie den Cursor auf den gewünschten Objekttyp.
    2. Ändern Sie den Eintrag.
    3. Sichern Sie Ihre Eingaben.






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 12483 Date: 20240604 Time: 020955     sap01-206 ( 109 ms )