Ansicht
Dokumentation

SIMG_VC_EAMDETMETHOD - Nachweisverfahren definieren

SIMG_VC_EAMDETMETHOD - Nachweisverfahren definieren

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Kurztext

Definieren Sie die Verfahren, durch die Fehler festgestellt werden.

Ein Nachweisverfahren ist eine Aktivität, durch die ein Fehler festgestellt wird. Es hilft dabei, die Auswirkung von Instandhaltungsmaßnahmen zu analysieren. Zudem hilft es beim Feststellen von Unterschieden zwischen Fehlern, die im Rahmen der regelmäßigen Instandhaltung entdeckt werden, und Fehlern, die zufällig (durch ein auslösendes Ereignis) entdeckt werden. Es gibt neun vordefinierte Nachweisverfahren:

  • Bei der periodischen Instandhaltung wird der Schaden bei der Wartung, dem Austausch oder der Überholung eines Objekts im Rahmen vorbeugender Instandhaltungsarbeiten festgestellt.
  • Beim Funktionstest wird der Fehler festgestellt, indem eine bestimmungsgemäße Funktion aktiviert und die Reaktion mit einem vordefinierten Standard verglichen wird. Diese Methode wird häufig verwendet, um verborgene Fehler zu erkennen.
  • Bei der Inspektion wird der Fehler im Rahmen einer geplanten Inspektion wie beispielsweise einer Sichtprüfung oder zerstörungsfreien Prüfung festgestellt.
  • Bei der regelmäßigen Zustandsüberwachung wird der Fehler manuell oder automatisch im Rahmen einer geplanten, terminierten Zustandsüberwachung eines vordefinierten Schadensbildes festgestellt, beispielsweise durch Thermografie, Vibrationsmessung, Ölanalyse oder Stichprobenentnahme.
  • Bei der kontinuierlichen Zustandsüberwachung wird der Fehler im Rahmen der kontinuierlichen Zustandsüberwachung eines vordefinierten Schadensbildes festgestellt.
  • Bei einer Produktionsstörung wird der Fehler unter anderem durch Unterbrechungen oder Einschränkungen des Produktionsprozesses festgestellt.
  • Bei der planbaren Instandhaltung wird der Fehler im Rahmen planbarer Instandhaltungsmaßnahmen beobachtet.
  • Auf Abruf bedeutet, dass der Fehler im Rahmen einer Wartung auf Abruf bei dem Versuch festgestellt wird, ein Equipment zu aktivieren (weil beispielsweise ein Sicherheitsventil nicht schließt oder eine Gasturbine nicht startet).
  • Sonstiges bedeutet, dass der Fehler durch Beobachtung und/oder eine Kombination mehrerer Verfahren festgestellt wird.

Nachweisverfahren werden basierend darauf gruppiert, in welchem Kontext ein Fehler festgestellt wird. Jede Nachweisverfahrensgruppe ist eine Kategorie, in die Nachweisverfahren eingruppiert werden. Nachweisverfahrensgruppen können Nachweisverfahrensprofilen zugeordnet werden, die dann wiederum unterschiedlichen Meldungsarten zugeordnet werden können.

Die folgenden Nachweisverfahrensgruppen sind vordefiniert:

  • Geplante Aktivitäten
  • Fortlaufende Überwachung
  • Auslösendes Ereignis
  • Sonstiges

Die vordefinierten Nachweisverfahren werden Nachweisverfahrensgruppen zugeordnet.






ROGBILLS - Synchronize billing plans   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3477 Date: 20240604 Time: 033538     sap01-206 ( 59 ms )