Ansicht
Dokumentation

SIMG_XXMENUOLML2003 - Umlagerung für Kanban (mit Lagerverwaltungssystem LE-WM)

SIMG_XXMENUOLML2003 - Umlagerung für Kanban (mit Lagerverwaltungssystem LE-WM)

General Data in Customer Master   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Die Produktionsplanung kann Materialbereitstellungen für die klassische Kanbanabwicklung unmittelbar mithilfe des Warehouse-Management-Systems (LE-WM) durchführen.

Über das Warehouse-Management-System werden sogenannte Schnittstellenlagerplätze definiert und verwaltet. Die Zuordnung dieser Lagerplätze erfolgt über den Kanbanregelkreis. Hierzu müssen Sie im Regelkreis für Umlagerung Folgendes zuordnen:

  • Lagerort (Sie müssen den WM-verwalteten Lagerort verwenden)
  • Lagernummer, Lagertyp sowie Lagerplatz aus dem WM-System

Die Anforderung eines Materials erzeugt einen Transportbedarf, der im Rahmen der Standardverarbeitung zum Anlegen von Transportaufträgen verwendet wird. Werden diese Transportaufträge quittiert, erfolgt im Hintergrund eine Umlagerung (WM-Lagerort an Kanbanlagerort). Der Kanbanlagerort darf nicht WM-relevant sein!

Sie müssen die Kanbankomponente verwenden.

Im SAP-Standardsystem ist für Lagernummer "001" von Lagertyp "150" die Nachschubbewegungsart "350" voreingestellt. Für die eigentliche Umlagerung ist die IM-Bewegungsart "311" voreingestellt.

Geben Sie die erforderlichen Parameter für die Kanbanschnittstelle in der angegebenen Reihenfolge ein:

  1. Produktionsversorgungsbereich (PVB) pflegen - sofern noch nicht erfolgt
Ordnen Sie zur WM-Bereitstellung die oben genannten Parameter Ihren Regelkreisen zu. Regelkreise werden nicht im Customizing sondern in der Anwendung gepflegt.
  1. WM-Nachschubbewegungsart
Sie legen für jeden Lagertyp fest, welche WM-Bewegungsart für die Verarbeitung des Kanbannachschubs aus dem Lager verwendet wird.
Ordnen Sie Ihrem Kanbanlagertyp die geeignete Nachschubbewegungsart zu.
  1. Für die Umlagerung "WM-Lagerort an Kanbanlagerort" müssen Sie mithilfe der Lagerortsteuerung dem Kanbanlagerort den entsprechendenden Kanbanlagertyp sowie die Nachschubbewegungsart zugeordnen (!). Über die Lagerortsteuerung können Sie auch festlegen, ob Umbuchungen kumuliert werden sollen. Wenn dieses Kennzeichen gesetzt wurde, erfolgt die Umbuchung durch das Programm RLLQ0100, das als Batch-Job eingeplant werden kann. Wenn dieses Kennzeichen nicht gesetzt wurde, erfolgen Umbuchungen sofort im Anschluss an die Transportauftragsquittierung im Hintergrund. Wenn Transportaufträge direkt quittiert werden, erfolgen die Umbuchungen sofort nach dem Anlegen des Transportauftrags. Sie können festlegen, welche Benutzer via Mail informiert werden, wenn bei der Hintergrundverarbeitung ein Fehler auftritt.
    Weitere Informationen zur Lagerortsteuerung finden Sie im IMG-Abschnitt Lagerortsteuerung definieren (IMG zur Lagerverwaltung: Schnittstellen -> Bestandsführung...).
  2. Über die Kanban-Anwendung können Sie festlegen, ob Transportaufträge automatisch für Transportbedarfe angelegt werden sollen.
Wenn Transportaufträge im Hintergrund angelegt werden, kann das System Protokolle und Fehlerhinweise über Mail-Mitteilungen generieren. Diese Mail-Mitteilungen werden anschließend anhand eines Mail-Kennzeichens bestimmten Empfängern zugeordnet.
Ermitteln Sie die Mail-Kennzeichen, und ordnen Sie diese den Empfängern zu.
Verwenden Sie nur das Feld Mail-Emfänger. Der Beleg-Benutzer wird in diesem Zusammenhang nicht berücksichtigt.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen zum Kanban finden Sie im IMG zur Produktion im Kapitel "Kanban".






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4725 Date: 20240603 Time: 233223     sap01-206 ( 72 ms )