Ansicht
Dokumentation

SIMG_XXMENUOLML38 - I-Punkt-Transaktionen definieren

SIMG_XXMENUOLML38 - I-Punkt-Transaktionen definieren

General Material Data   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Innerhalb des WM-Systems gibt es die Transaktion "Transportauftrag --> Anlegen --> Zu Lagereinheit". Diese Transaktion erfaßt eine Lagereinheit über deren Lagereinheitennummer, quittiert - wenn nötig - deren Bewegung und erstellt einen Transportauftrag, der die Lagereinheit weiterbewegt.

Sie können diese Transaktion an einem I-Punkt verwenden: Lagereinheiten werden z.B. aus einer Wareneingangszone zu einem I-Punkt eines Hochregallagers bewegt, dort werden sie über ihre Lagereinheitennummer empfangen und über einen Transportauftrag an ihren endgültigen Lagerplatz weitergeleitet.

Haupteingabeparameter dieser Transaktion ist neben der Lagereinheitennummer die Bewegungsart, mit der die die Lagereinheit vom I-Punkt wegbewegt werden soll.
Über die Bewegungsart wird unter anderem die Lagerplatzfindung gesteuert: Sie sollten somit am I-Punkt eine Bewegungsart definieren, die eine Lagereinheit vom I-Punkt weg in den zugehörigen Lagertyp (also z.B. das Hochregallager) transportiert.

Da die Bewegungen an einem I-Punkt gewöhnlich "gleich geartet" sind (es werden Lagereinheiten empfangen und an einen zugehörigen Lagertyp weitergeleitet) geschehen die Bewegungen an einem I-Punkt meist mit ein und derselben Bewegungsart. Damit diese Bewegungsart automatisch vom System vorgeschlagen wird, können Sie in der Transaktions-Parametrisierungssteuerung zu einer I-Punkt-Transaktion die zugehörige Bewegungsart definieren.

Die in der SAP-Standardauslieferung enthaltene I-Punkt-Transaktion ist die Transaktion "LT09" und beinhaltet als Vorschlagswert die Bewegungsart "999".

SAP empfiehlt, die Bewegungsart "999" unbedingt durch eine neue I-Punkt-Bewegungsart zu ersetzen. Die Bewegungsart "999" ist nur eine Beispielbewegungsart, die keine festdefinierte Lagerbewegung beinhaltet.

  1. Definieren Sie neue Bewegungsarten, die die Parameter (Nachlagertyp) beinhalten, wohin die Materialien transportiert werden sollen.
  2. Wenn Sie nur einen einzigen I-Punkt in Ihrem Lager haben, so ändern Sie die Vorschlagsbewegungsart der Transaktion LT09 auf Ihre neue I-Punkt-Bewegungsart.

Wenn Sie mehrere I-Punkte in Ihrem Lager haben, so definieren Sie am besten für jeden I-Punkt eine eigene I-Punkt-Transaktion und legen dann für jede I-Punkt-Transaktion die Vorschlagsbewegungsart fest:

  1. Definieren Sie zunächst innerhalb der SAP-Entwicklungsumgebung eine neue Transaktion. Wählen Sie für diese Transaktion dieselben Parameter wie für die Transaktion LT09 (Modulpool, Dynpronummer etc.).
  2. Kopieren Sie nun in der View "V_T340" die Parameter der Transaktion LT09 in Ihre neue Transaktion.
  3. Ändern Sie die Vorschlagsbewegungsart auf Ihre gewünschte Bewegungsart ab.





rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3188 Date: 20240604 Time: 011824     sap01-206 ( 64 ms )