Ansicht
Dokumentation

SOLMAN_ELSIG_BASIS - Grundeinstellungen für digitale Signatur definieren

SOLMAN_ELSIG_BASIS - Grundeinstellungen für digitale Signatur definieren

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Damit Sie in einer Anwendung eine digitale Signatur leisten können, müssen Sie vorab einige Einstellungen vornehmen.

Die digitale Signatur ist im SAP-System durch die Basis-Komponente SSF (Secure Store and Forward) realisiert. Im vorliegenden Abschnitt erfahren Sie, wie Sie folgende Einstellungen vornehmen:

  • Die SSF-Einstellungen zur digitalen Signatur.
Diese Einstellungen sind abhängig davon, welche Signaturmethode Sie einsetzen (siehe Signaturstrategien definieren).
  • Den vollständigen Namen der Benutzer, die die Signatur leisten sollen, sowie deren Zeitzone.
Der Name des Unterzeichners, sowie die lokale Zeit gemäß Zeitzone des Unterzeichners, wird beim Leisten einer Signatur in das signierte Dokument übernommen.

Achtung

Über System → Benutzervorgaben → Eigene Daten kann jeder Benutzer seine Adressdaten und Festwerte pflegen. Zu diesen Daten gehören die allgemeinen Benutzereinstellungen sowie die SSF-Einstellungen zum Benutzer. Wenn Sie mit der digitalen Signatur arbeiten, sollten Sie die Berechtigung zum Pflegen der eigenen Daten daher auf keinen Fall an alle Benutzer vergeben.

Wenn Sie als Signaturmethode die Benutzersignatur verwenden, benötigen Sie ein externes Sicherheitsprodukt, das mit Hilfe von SSF an Ihr SAP-System angebunden ist.

Beachten Sie hierbei, dass die persönliche Sicherheitsumgebung (PSE) der Benutzer nicht im Dateisystem abgelegt werden sollte, sondern z. B. auf einer Smartcard. Die Software-PSE erfüllt nicht die behördlichen Anforderungen an eine digitale Signatur.

Die SSF-Einstellungen für die Systemsignatur sind in der Standardauslieferung enthalten.

SSF-Einstellungen zur Benutzersignatur

  1. Führen Sie im IMG unter Dokumentenmanagement -> Digitale Signatur-> Grundeintstellungen für Digitale Signatur die Aktivität Anwendungsabhängene Parameter für SSF-Funktionen festlegen aus.
  2. Erfassen Sie die SSF-Informationen der Benutzer, die eine digitale Signa tur leisten sollen. Bei Bedarf können Sie hierbei auch gleich die allgemeinen Benutzereinstellungen vornehmen (s.u.).
    1. Wählen Sie im SAP Easy Access-Menü Administration → Systemverwaltung → Benutzerpflege → Benutzer.
    2. Erfassen Sie die Benutzer-ID des Anwenders, dessen Daten Sie pflegen wol len, und wählen Sie Ändern.
    3. Wählen Sie die Registerkarte Adresse.
    4. Wählen Sie Weitere Kommunikation und rufen Sie mit einem Doppelklick die Daten zum SSF (Secure Store & Forward) auf.
    5. Erfassen Sie die SSF-Informationen des Benutzers.
Die Struktur der Einträge ist abhängig vom verwendeten Sicherheitsprodukt.
  1. Wählen Sie Übernehmen und sichern Sie Ihre Eingaben.

SSF-Einstellungen zur Systemsignatur

Prüfen und warten Sie bei Bedarf die Standardeinstellungen. Führen Sie hierzu im IMG unter Dokumentenmanagement -> Digitale Signatur-> Grundeintstellungen für Digitale Signaturfolgende Aktivitäten aus:

  • Anwendungsabhängene Parameter für SSF-Funktionen festlegen
  • Sicherheitseinstellungen des Systems festlegen

Allgemeine Benutzereinstellungen

  1. Wählen Sie im SAP Easy Access-Menü Administration → Systemverwaltung → Benutzerpflege → Benutzer.
  2. Erfassen Sie die Benutzer-ID des Anwenders, dessen Daten Sie pflegen wollen, und wählen Sie Ändern.
  3. Wählen Sie die Registerkarte Adresse und erfassen Sie Vor- und Nachname des Benutzers.
  4. Wählen Sie die Registerkarte Festwerte und erfassen Sie die persö nliche Zeitzone des Benutzers.
  5. Wählen Sie Sichern.






ROGBILLS - Synchronize billing plans   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5616 Date: 20240604 Time: 031836     sap01-206 ( 68 ms )