Ansicht
Dokumentation

SRAL_PUR - Lesezugriffsprotokollierung: Zweckbestimmung

SRAL_PUR - Lesezugriffsprotokollierung: Zweckbestimmung

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Die Lesezugriffsprotokollierung basiert immer auf einer Zweckbestimmung, die gemäß den Anforderungen eines Unternehmens frei definiert werden kann. Diese Zweckbestimmung legt fest, warum bestimmte Daten protokolliert werden. Sie geben die Zweckbestimmung in der Konfiguration an. Jedem Protokolleintrag im Protokoll wird eine Zweckbestimmung als Attribut zugeordnet. Auf diese Weise können die Protokolldaten nach der Zweckbestimmung strukturiert werden. Beispielsweise lassen sich verschiedene Archivierungsregeln oder Auswertungen auf der Grundlage von Zweckbestimmungen anlegen.

Das Framework der Lesezugriffsprotokollierung kann daher eingesetzt werden, um gesetzliche oder sonstige Anforderungen zu erfüllen, Betrug oder Datendiebstahl aufzudecken oder Audits durchzuführen und ist auch für sonstige interne Zwecke geeignet.

1.,,Im Manager der Lesezugriffsprotokollierung (Transaktionscode SRALMANAGER) wählen Sie Zweckbestimmungen auf dem Register Administration.

2.,,Wählen Sie Anlegen.

3.,,Geben Sie eine ID, einen Namen und eine Beschreibung ein.

Um Platz in der Datenbank zu sparen, ist die ID auf 10 Zeichen begrenzt. Wir empfehlen Ihnen, den Namen der Zweckbestimmung möglichst kurz zu halten. Er erscheint auf allen Oberflächen.

4.,,Sichern Sie die Zweckbestimmung.






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 1539 Date: 20240604 Time: 024150     sap01-206 ( 40 ms )