Ansicht
Dokumentation

TRGV_AM_PROC - Amortisierungsverfahren definieren

TRGV_AM_PROC - Amortisierungsverfahren definieren

ROGBILLS - Synchronize billing plans   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Definieren Sie Bewertungsverfahren für den Bewertungstyp Amortisierung, die das Agio oder Disagio (Differenz zwischen Zahl- und Tilgungsbeträgen) über die Laufzeit verteilen.

Der Bewertungstyp ist für die Bestandsführungstypen Wertpapiere/Darlehen/Geldhandelsgeschäfte/handelbare Optionen, Normal Style (ohne Indexanleihen), Wertpapiere/Darlehen mit Ratentilgung (ohne Indexanleihen) und Indexanleihen relevant.

Weitere Informationen finden Sie in der Product Assistance unter Amortisierung.

  1. Wählen Sie Neue Einträge.
  2. Benennen Sie das Verfahren und geben Sie eine Beschreibung ein.
  3. Definieren Sie den Berechnungstyp [Scientific Amortized Costs (SAC) oder Linear Amortized Costs (LAC)].
  4. Setzen Sie das Kennzeichen Brutto/Netto.
    1. Netto
      Beim Nettoverfahren wird der Bestand mit seinem Anschaffungswert gebucht (Buchwert = Anschaffungswert) und anschließend über die Restlaufzeit amortisiert
      (Buchwert = Anschaffungswert + Amortisierung).
    2. Netto; getrennte Bestandskonten für Amortisierung
      Durch Bestandsänderungen, Umbuchungen und Stichtagsbewertungen entstandene negative und positive Amortisierungen zu einem Bestand werden auf separaten Konten im Finanzwesen gebucht.
      Hinweis: Sie müssen die entsprechende Kontenfindung zu den Fortschreibungsarten für positive und negative Amortisierungen festlegen.
      Nach der Buchung der Amortisierungen erfolgt automatisch ein Saldenvergleich der beiden Konten. Wenn beide Konten zu diesem Bestand einen Saldo aufweisen, wird das Konto mit dem niedrigeren Saldo über das Konto mit dem höheren Saldo durch eine Korrekturbewegung ausgeglichen.
    3. Brutto:
      Beim Bruttoverfahren wird das Agio/Disagio als passiver bzw. aktiver Rechnungsabgrenzungsposten gebucht und in der Folgezeit über die Amortisierungen erfolgswirksam aufgelöst.
    4. Brutto; Agio/Disagio nicht in Buchwert erhalten:
      Wenn Sie dieses Kennzeichen setzen, ermittelt das System den Buchwert des Bestands aus der Summe von amortisiertem Anschaffungswert und Bewertungen - wie auch im Nettoverfahren. Das Agio/Disagio wird dennoch bei einem Kauf gebucht und über die Folgezeit erfolgswirksam aufgelöst.
  1. Brutto; getrennte Bestandskonten für Rechnungsabgrenzungsposten:
    Beim Bruttoverfahren der Amortisierung können Sie - abhängig von Agio oder Disagio - für den Rechnungsabgrenzungsposten separate Konten in der Buchhaltung verwalten. Beachten Sie, dass stets nur einer der beiden Rechnungsabgrenzungsposten eines Bestands einen Saldo ungleich Null aufweisen darf. Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP) kann nur Salden auf der Sollseite, der passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP) nur Salden auf der Habenseite aufweisen. Diese Anforderungen werden mit dieser Einstellung berücksichtigt, indem entsprechende Korrekturbewegungen erzeugt werden.
  1. Unter Amortisierung bis geben Sie den Zeitpunkt an, bis zu dem amortisiert wird:
    1. Amortisierung bis zum Laufzeitende/Zinsbindungsende
    2. Amortisierung auf nächsten Kündigungstermin des Emittenten
    3. Amortisierung bis zum Zinsbindungsende
    4. Amortisierung zum Kündigungsdatum/Zinsbindungsende
  2. Sie können für LAC-Verfahren das Kennzeichen Endamortisierungsdatum aus Amortisierungszeitraum ausschließen setzen.
  3. Setzen Sie das Kennzeichen Weitere Komponenten, um zusätzliche Bestandskomponenten zu führen.
  • Initial
    Es werden keine zusätzlichen Komponenten geführt.

  • Abgrenzungsposten Kaufwert
    Es wird zusätzlich die Bestandskomponente Abgrenzungsposten Kaufwert geführt.

  • Negotiation Spread, linear

Sie können die Bestandskomponenten Amortisierung Negotiation Spread (1019) und Abgrenzungsposten Kaufwert (1010) (als Hilfsbestandskomponenten für den zu amortisierenden Negotiation Spread) führen. Die Bestandskomponente Amortisierung (1007) können Sie für die Verwaltung der Amortisierung mit Issue Spread verwenden.
  • Negotiation Spread, exponentiell

Sie können die Bestandskomponenten Amortisierung Negotiation Spread (1019) und Abgrenzungsposten Kaufwert (1010) (als Hilfsbestandskomponenten für den zu amortisierenden Negotiation Spread) führen. Die Bestandskomponente Amortisierung (1007) können Sie für die Verwaltung der Amortisierung mit Issue Spread verwenden.
  • Negotiation Spread ohne Amortisierung

Es wird zusätzlich die Bestandskomponente Abgrenzungsposten Kaufwert (1010) (als Hilfsbestandskomponente für den Negotiation Spread) geführt und auf der Bestandskomponente Amortisierung (1007) die Amortisierung des Issue Spreads geführt.
  1. Über das Kennzeichen Zinsen einbeziehen legen Sie fest, wie die Zinsen in die Amortisierung einbezogen werden. Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Transaction Manager -> Bewertung -> Amortisierung -> Amortisierung nach LAC und SAC -> SAC-Verfahren ohne Zinsen/SAC mit Zinsen und Stückzinskorrektur/SAC-Verfahren mit Zinsen (Cashflow-Methode nach IAS39).
  2. Sie können das Kennzeichen KapZins einbeziehen setzen.
  3. Wählen Sie die Abgrenzungsmethode, z.B. wenn Sie unter Zins einbeziehen die Option Zins einbeziehen, Stückzinskorrektur gewählt haben.
  4. Sie können das Kennzeichen Zinsartige Bewegungen von Berechnung ausschließen setzen.
  5. Behandlung des Effektivzinses
    Hiermit können Sie steuern, wie die Berechnung des Effektivzinses bei der Ermittlung des amortisierten Anschaffungswertes erfolgt. Basis für die Berechnung des Effektivzinses ist ein Finanzstrom. Bei diesem Finanzstrom bildet der amortisierte Anschaffungswert der letzten Amortisierung bzw. der Anschaffungswert zum Zeitpunkt der letzten Bestandsänderung (z.B. Kauf), den Startwert. Auf der Grundlage dieses Anfangswerts sowie der Konditionen und/oder Tilgungspläne wird ein neuer Finanzstrom erzeugt.
  6. Rücknahme möglich:
    Wenn Sie dieses Kennzeichen setzen, erfolgt bei einer unterjährigen Bewertung mit Rücknahme neben den übrigen Bewegungsschritten zusätzlich die Rücknahme der erzeugten Amortisierungsbewegungen.
  7. Periodenenddatum ist Ultimo
    Wenn die Amortisierung nach dem LAC-Verfahren erfolgt, setzt das System bei Ihrem Startdatum automatisch das Ultimokennzeichen.
  8. Periodenenddatum ist Ultimo
    Wenn die Amortisierung nach dem LAC-Verfahren erfolgt, setzt das System bei Ihrem Enddatum automatisch das Ultimokennzeichen.
  9. SAC-Amortisierung kappen:
    Wenn Sie einen Bestand nach dem SAC-Verfahren amortisieren, kann der amortisierte Anschaffungswert ggf. den Nominalbetrag über- oder unterschreiten. Dies gilt auch, wenn Sie den Bestand unter pari oder über pari gekauft haben. Dieses Kennzeichen steuert, ob die Amortisierung in diesem Fall gekürzt werden soll.
  10. Amortisierung für Ratentilgungen
    Wenn Sie dieses Kennzeichen setzen, wird zu jeder Ratentilgung entsprechend den Einstellungen im Bestandsführungsverfahren ein abgeleiteter Geschäftsvorfall erzeugt (dies gilt insbesondere für die Amortisierung).
  11. Setzen Sie bei Bedarf das Kennzeichen Amortisierung für Kapitalisierungszins reduzieren.
  12. Setzen Sie bei Bedarf das Kennzeichen Anpassung von Translationsbewegungen für Amortisierung.
  13. Setzen Sie bei Bedarf das Kennzeichen Amortisierung der Wertanpassungskomponenten.
  14. Unter Einstellungen können Sie im Feld Währungsumstellung angeben, welcher Kurs für die Währungsumstellung verwendet wird.
  15. Sichern Sie Ihre Eingaben.





TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 10942 Date: 20240604 Time: 025641     sap01-206 ( 144 ms )