Ansicht
Dokumentation

VC_DQ_SEARCH - Suchanwendungen definieren

VC_DQ_SEARCH - Suchanwendungen definieren

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In dieser Customizing-Aktivität definieren Sie die Such-Provider, die für die verschiedenen in der Stammdaten-Governance (MDG) verwendeten Sucharten verfügbar sind. Folgende Suchanwendungen sind verfügbar:

  • Adresssuche (BAS)
  • Datenbanksuche
  • Enterprise Search
  • Remote-Client-Key-Suche
  • SAP-HANA-Suche

Sie müssen für jede Suchanwendung festlegen, welche Funktionen von der zugrundeliegenden Such-Provider-Implementierung unterstützt werden, z.B. Freitextsuche oder Fuzzy-Suche. Sie können außerdem festlegen, ob für die Suche die komplexe Selektion unterstützt wird. Komplexe Selektion bedeutet, dass mehrere Attributsätze gleichzeitig in einem Schritt verarbeitet werden können (statt nacheinander). Bei der Suche nach Dubletten eines Geschäftspartners mit mehreren Adressen können all diese Adressen auf einmal verarbeitet werden.

Das System verwendet einige der Einstellungen, die Sie für einen Such-Provider vornehmen, zur Steuerung der UI-Elemente. Wenn Sie zum Beispiel festlegen, dass ein Such-Provider Freitextsuche unterstützt, wird ein zusätzliches Eingabefeld für den Suchbegriff bereitgestellt.

Zuordnung der Suchhilfe zu Suchanwendungen

Für einige Such-Provider müssen bestimmte Suchhilfen zugeordnet werden.

  • Für den Such-Provider DB ist eine Zuordnung von Suchhilfen aus dem ABAP Dictionary notwendig.
  • Für den Such-Provider HA ist die Zuordnung von Suchsichten notwendig.

Zuordnung von Entitäten zur Suchhilfe

Sie können auch festlegen, welches Datenmodell und welche Entitätstypen von jeder Suchhilfe berücksichtigt werden sollen. Sie sollten nur ein Datenmodell angeben, das für den betreffenden Such-Provider relevant ist. Die Adresssuche kann beispielsweise nur von einer mit einer Adresse verknüpften Entität wie dem Datenmodell BP und dem Entitätstyp BP_HEADER benutzt werden. Sie können die Adresssuche zum Beispiel nicht im Materialdatenmodell ausführen.

Zuordnung des Genauigkeitsgrads zum Attribut in der Suchhilfe

Nachdem Sie HA als Suchmodus und Ihr Datenmodell definiert haben, zeigen Sie die Suchhilfe Zuordnung des Genauigkeitsgrads zum Attribut an. Sie können einen Entitätstyp und ein Attribut hinzufügen, und dann den für Nichtschlüsselfelder gewünschten Genauigkeitsgrad spezifizieren. Der Genauigkeitsgrad reicht von größer als 0,7 bis kleiner oder gleich 1,0. Der Standardwert für den Genauigkeitsgrad ist 0,7 für Nichtschlüsselfelder, wenn Sie keinen Eintrag in der Customizing-Tabelle vorgenommen haben, mit Ausnahme von Sonderfällen. Das Definieren eines Genauigkeitsgrads von 1,0 bedeutet, dass bei Verwendung des GLEICH-Operators nur genaue Übereinstimmungen in den Suchergebnissen angezeigt werden.

Sie können den Platzhalter „*“ verwenden, um Ihre Suchergebnisse um die Ergebnisse, die den Suchbegriff enthalten, zu erweitern.

Zuordnung von Entitäten zu Suchanwendungen

Nachdem Sie auf dem Bild Suchanwendung definieren eine Suchanwendung ausgewählt haben, können Sie in der Spalte Bev. Spr. (Bevorzugte Sprache) festlegen, ob bei der Suche innerhalb der Domäne MDG-M (MDG für Material) für das betreffende Datenmodell eine bestimmte Sprache bevorzugt werden soll.

Wenn Sie diese Einstellung vornehmen, gilt: Wenn Bearbeiter auf der Benutzungsoberfläche für die Materialsuche Materialien aufrufen und in der Anmeldesprache keine Bezeichnung vorhanden ist, wird die Materialbezeichnung statt dessen in einer anderen Sprache (der „bevorzugten Sprache“) angezeigt.

Wenn Sie diese Einstellung nicht vornehmen, gilt: Wenn keine Bezeichnung in der Anmeldesprache vorhanden ist, zeigt das System „Beschreibung nicht verfügbar“ an.

Sie definieren die Reihenfolge, in der die bevorzugte Sprache angezeigt werden soll, im Customizing für SAP NetWeaver unter folgendem Pfad: Suche und Operational Analytics -> Enterprise Search -> Präsentation von Objekten -> Ersatzsprachenfolge für die Präsentation von Objekten definieren.

Anlegen eines Match-Profils für Dublettenprüfung

Sie können Profile anlegen, in denen festgelegt wird, welche Attribute das System zur Identifizierung der Dubletten vergleicht. Um beispielsweise Adressen zu vergleichen, können Sie festlegen, dass das System für jeden Satz die Hausnummer, die Straße, den Ort, die Postleitzahl sowie Land/Region betrachtet. Sie können festlegen, dass ein Feld für die Dublettenprüfung obligatorisch ist. Während einer Dublettenprüfung müssen alle von Ihnen als Mussfelder festgelegten Felder einen Wert enthalten, damit die Prüfung durchgeführt wird. Sie können jedem Feld auch eine relative Gewichtung zuordnen, die die Wichtigkeit des Felds für die Identifizierung der Dubletten anzeigt. Dann kann das System für bestimmte Attribute Prioritäten zu Vergleichszwecken festlegen. Zwei Adressen mit identischen Postleitzahlen können beispielsweise eher als mögliche Dubletten angesehen werden als zwei Adressen mit identischen Werten für Land/Region.

Sie können ein oder mehrere Match-Profile anlegen. Es kann immer nur ein Match-Profil aktiv sein.

Sie können auch im Feld „Regelsatzname“ den Namen des Regelsatzes angeben, der in HANA-basierten Suchen und für die Identifizierung von Dubletten verwendet werden soll. Wenn Sie hier einen Regelsatz eingeben, werden für Dublettenprüfungen anstelle der Attributsicht die Informationen des Regelsatzes verwendet.

Für Enterprise Search oder für die Adresssuche (BAS) müssen Sie bereits die entsprechende Realisierung und die initiale Indizierung durchgeführt haben.

Da Suchfunktionen beträchtlichen Hauptspeicher benötigen, sollte TREX 7.1 oder höher installiert sein, um eine optimale, leistungsfähige Suche zu gewährleisten. Das ist das erste Release von TREX, das 64-Bit-Architektur unterstützt. TREX 7.1 läuft nur auf Windows und LINUX.

MDG für Lieferanten unterstützt die Schnittstelle BAS-DES für die Suche nach Adressdaten. Dafür benötigen Sie die Installation und die Konfiguration einer weiteren Komponente, zum Beispiel SAP BusinessObjects Data Quality Management.

Als Voraussetzung für die SAP-HANA-Suche müssen Sie folgende Aktionen ausgeführt haben:

  • Sie müssen das System für die SAP-HANA-Datenbank eingerichtet haben.
  • Sie müssen die Informationen über die MDG-Landschaft bearbeitet haben, siehe Stammdaten-Governance -> Allgemeine Einstellungen -> MDG-Landschaftsprofil bearbeiten.






BAL Application Log Documentation   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8219 Date: 20240603 Time: 233840     sap01-206 ( 121 ms )