Ansicht
Dokumentation

VC_OIJNOMEV - Ereignisprofil für Transportplanungsbeleg definieren

VC_OIJNOMEV - Ereignisprofil für Transportplanungsbeleg definieren

PERFORM Short Reference   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In dieser IMG-Aktivität können Sie Ereignisprofile definieren, um logische Abhängigkeiten von Ereignissen bei Verlade- und Entladevorgängen abzubilden. Im obersten Knoten können Sie Kennungen für die Planungsprofil-Ereignisse definieren, um die TD-Ereignisse zu bestimmen, die im Ereignisprofil verwendet werden können.

Das Ereignisprofil ermöglicht die Zusammenfassung von Ereignisarten zu Gruppen und die Zuordnung dieser Gruppen zu einer Planungsbelegart.

Unter Zuordnung Ereignisprofil/Ereignisart können Sie die unter Schlüssel für Planungsbeleg-Ereignisse definierten Ereignisarten einem bestimmten Ereignisprofil zuordnen. Die Felder Voraussetzungsprüfungen und Folgeereignisse können BAdI-Methoden (Filterwerte) aus BAdI: Voraussetzungsprüfung für Ereignis definieren oder BAdI: Folgeereignisroutine definieren enthalten. Diese BAdIs ermöglichen die Verarbeitung von Einstellungen für Voraussetzungen und Folgeereignisse, die sich von denen im Customizing unterscheiden.

Unter Voraussetzungen Ereignisse und Status können Sie für bestimmte Ereignisse, die dem Ereignisprofil zugeordnet sind, voraussetzende Ereignisse und Status definieren.

Unter Ereignis Folgeereignis und Status können Sie für bestimmte Ereignisse, die dem Ereignisprofil zugeordnet sind, Folgeereignisse und Folgestatus definieren.

Soll ein Schiff beladen werden, muss der Kapitän eine Bereitschaftsmeldung an das Ladeterminal senden. Dies ist Voraussetzung dafür, dass das Schiff an einem Liegeplatz anlegen darf: Ereignis Festgemacht (ALLF). Das Beladen darf erst beginnen, wenn das Schiff festgemacht ist. Anschließend wird der Schlauch angeschlossen und der Ladeprozess beginnt: Ereignis Schlauch angeschlossen (HOCO).

Customizing für dieses Beispiel:

  • Das Ereignis ALLF und das Voraussetzungsereignis NOR haben beide den Status Fertig.
Systemreaktion im Planungsbeleg: Wenn der Disponent den Status von Ereignis ALLF auf Fertig setzen möchte, wird die Voraussetzung (Ereignis NOR hat Status Fertig) geprüft. Wenn die Voraussetzung nicht erfüllt ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
  • Das Ereignis ALLF hat den Status Fertig und das Folgeereignis JS den Status In Bearbeitung bzw. das Ereignis ALLF sowie das Folgeereignis JS haben den Status Fehler.
Systemreaktion im Planungsbeleg: Wenn der Disponent den Status von Ereignis ALLF auf Fertig setzt, wird der Status des Folgeereignisses JS auf In Bearbeitung gesetzt. Wenn der Disponent den Status von Ereignis ALLF auf Fehler setzt, wird das Folgeereignis JS auch auf Fehler gesetzt.
  • Das Ereignis JS hat den Status Fertig und das Folgeereignis HOCO hat den Status In Bearbeitung.
Systemreaktion im Planungsbeleg: Wenn der Disponent den Status von Ereignis JS auf Fertig setzt, wird das Folgeereignis HOCO auf In Bearbeitung gesetzt.
  • Das Ereignis HOCO hat den Status In Bearbeitung und das Voraussetzungsereignis ALLF oder das Ereignis NOR hat den Status Fertig.
Systemreaktion im Planungsbeleg: Wenn der Disponent den Status von Ereignis HOCO auf In Bearbeitung setzen möchte, werden die Voraussetzungen (Ereignis NOR oder Ereignis ALLF hat Status Fertig) geprüft. Wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.





CPI1466 during Backup   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4916 Date: 20240604 Time: 011940     sap01-206 ( 102 ms )