Ansicht
Dokumentation

W_FIP_039 - BAdI: Zugriff auf Lieferant

W_FIP_039 - BAdI: Zugriff auf Lieferant

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Dieses technische Business Add-In (BAdI) ist Teil einer Abstraktionsschicht, die von SAP intern verwendet wird. Es ist nicht für die Verwendung durch Kunden vorgesehen. Diese Technologie ermöglicht einzelne Funktionalitäten oder vollständige Anwendungen, die entweder durch Backend-Funktionen oder Enterprise Services aufgerufen werden. Sie wird verwendet, um das Lesen von Lieferanteninformationen mittels Selektionskriterien durchzuführen.

Dieses BAdI verwendet die folgenden Methoden:

  • READ_BY_ELEMENTS
Überträgt die Lieferantenliste mit ihren Detailinformationen aus ERP DB-Tabellen mittels Methodenparameter als Suchkriterien. Das Teilergebnis der Selektion je Kriterium wird mit den Endergebnissen abgemischt.
Im Parameter IT_SUPPLY_PLANT_IDsollte der Wert der WERKS-Komponente mit mindestens einem Wert der WERKS-Komponente im Parameter IT_WERKS_EKORGübereinstimmen.
Die Parameter sind optional; sie ermöglichen eine flexible Suche.
  • FIND_BY_ELEMENTS
Ermittelt Lieferanten nach Werksnummer, Einkaufsorganisation, Lieferantennummer, Name des Lieferanten, Stadt des Lieferanten. Die Anzahl der zu übertragenden Zeilen kann eingegrenzt werden. Das Ergebnis enthält die Lieferantennummer, den Namen und ein Kennzeichen zur Anzeige, ob über das Ergebnis hinaus weitere Zeilen gefunden wurden.

Wenn dieses BAdI implementiert wird, kann die Anwendung die Daten aus dem Backend abrufen.

Wie bei allen BAdI im Erweiterungsspot ES_FIP_BAL sollte ein Entwickler unter keinen Umständen den Aufruf GET_BADI verwenden, um eine Instanz dieses BAdI zu erzeugen. Stattdessen sollte der Entwickler zuerst eine Instanz der Klasse CL_FIP_BAL_FACTORY erzeugen und dann deren GET_BADI-Methode verwenden, um das benötigte BAdI zu instanziieren.

Beispiel - Instanziierung des BAdI FIP_BADI_SUPPLIER_BAL

DATA:

lo_bal_factory   TYPE REF TO cl_fip_bal_factory,

lo_badi_supplier TYPE REF TO fip_badi_supplier_bal.

  " Erzeuge Instanz der BAL Factory

  cl_fip_bal_factory=>get_instance(

    IMPORTING eo_factory = lo_bal_factory ).

  " Instanziiere das BAdI FIP_BADI_SUPPLIER_BAL

  lo_badi_supplier ?= lo_bal_factory->get_badi(

    cl_fip_const=>co_supplier_bal ).

Dieses BAdI ist dafür vorgesehen, nur jeweils eine Implementierung auszuführen. Es verwendet einen Filter mit der Bezeichnung ACCESS_TYPE, um zu bestimmen, welche Implementierung ausgeführt werden soll. Jede Implementierung muss über einen unterschiedlichen Filterwert verfügen. Im Aufruf GET_BADI der BAL Factory wird der Wert für den ACCESS_TYPE automatisch ermittelt und festgelegt.

Alle möglichen Werte von ACCESS_TYPE:

  • 0BA
Implementierung mittels BAPIs und/oder direkten Datenbankzugriffs
  • 0ES
Implementierung mittels Enterprise Services, die den Zugriff auf verschiedene Backends ermöglicht, falls verschiedene Funktionalitäten in verschiedenen Systemen verfügbar sind.
  • Cnn (wobei nn eine einstellige oder zweistellige Nummer ist)
Kundeneigene Implementierung

Die BAL Factory Klasse ermittelt den Wert des ACCESS_TYPE -Filters, in dem der folgende Prozess durchlaufen wird:

  1. Ermitteln Sie den Wert aus der mandantenspezifischen Customizing-Tabelle FIP_C_BAL_BADI.
  2. Wenn Sie noch keinen Wert erhalten haben, ermitteln Sie den Wert aus der mandantenspezifischen Customizing-Tabelle FIP_C_BAL_CONF.
  3. Wenn Sie noch keinen Wert erhalten haben, wird der durch die BAL Factory festgelegte Wert verwendet. Im ERP 6.0 EHP4 ist dieser Wert 0BA.

Ab ERP 6.0 EHP4, 0BA und 0ES gibt es Implementierungen für jedes BAdI, das zum Erweiterungsspot ES_FIP_BALgehört.

Informationen über die Implementierung von BAdIs im Rahmen des Erweiterungskonzepts finden Sie in der SAP-Bibliothek von SAP NetWeaver unter BAdIs - Einbettung in das Enhancement Framework.






General Material Data   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6855 Date: 20240603 Time: 051451     sap01-206 ( 114 ms )