Ansicht
Dokumentation

W_WCB_PERS_STAT1 - Statusprofile definieren und konfigurieren

W_WCB_PERS_STAT1 - Statusprofile definieren und konfigurieren

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Mit dieser Customizing-Aktivität können Sie die Allgemeine Statusverwaltung an Ihre Belange anpassen. Im SAP-System werden folgende Status unterschieden:

Grundlagen zur Statusverwaltung

Folgende Daten sind in verschiedenen zentralen Customizing-Tabellen von SAP vorgegeben und nicht änderbar:

  • Eine erste Tabelle enthält die Gesamtheit aller Status, die vom System vergeben werden können (Systemstatus).
  • Eine zweite Tabelle enthält die Gesamtheit aller betriebswirtschaftlichen Vorgänge.
  • Eine dritte Tabelle ordnet jedem betriebswirtschaftlichen Vorgang einen oder mehrere Systemstatus zu und legt fest, ob das System den entsprechenden Systemstatus bei dem betriebswirtschaftlichen Vorgang setzt oder löscht.
  • Eine vierte Tabelle legt fest, bei welchen Objekten (z.B. Auftragskopf, Auftragsposition) welche betriebswirtschaftlichen Vorgänge zulässig sind.

Aus diesen Zuordnungen ergibt sich, welche Systemstatus bei einem Objekt maximal möglich sind und bei welchen betriebswirtschaftlichen Vorgängen die Systemstatus gesetzt bzw. gelöscht werden.

Statusschema zum Benutzerstatus definieren

Mit dieser Aktivität können Sie sich Statusschemata zu eigenen Status (Applikationsstatus) anlegen. Im Statusschema legen Sie Folgendes fest:

  • Sie definieren Benutzerstatus und dokumentieren deren Funktion im Kurz- oder Langtext. Sie können in einem Statusschema einen oder mehrere Benutzerstatus anlegen.
  • Sie legen fest, in welcher Reihenfolge die Benutzerstatus durchlaufen werden. Dies bestimmen Sie durch die Ordnungsnummer. Wenn Sie einem Benutzerstatus keine Ordnungsnummer zuweisen, kann dieser Status immer gesetzt werden. Es darf jedoch immer nur ein Benutzerstatus mit Ordnungsnummer aktiv sein. Wenn Sie einem Benutzerstatus eine Ordnungsnummer zuweisen, müssen Sie auch eine niedrigste und eine höchste Ordnungsnummer vergeben. Diese schränken das Ordnungsnummernintervall ein, aus dem der darauffolgende Benutzerstatus ausgewählt werden kann.
  • Sie ordnen über Objekttypen dem Statusschema mindestens einen Objekttyp zu.
  • Sie definieren den Initialstatus, der beim Anlegen des Objekts automatisch aktiviert wird.
  • Sie legen über Springen -> Vorgangssteuerung fest,
  • welcher Benutzerstatus automatisch bei Durchführung eines betriebswirtschaftlichen Vorgangs aktiviert wird.

  • welche betriebswirtschaftlichen Vorgänge erlaubt oder verboten sind, wenn ein bestimmter Status aktiv ist.

  • Sie können im Statusschema einen vom Benutzerstatus ausgeführten Vorgang definieren, mit der Folge, dass ein oder mehrere System- und/oder Benutzerstatus gesetzt bzw. gelöscht werden können.

Definieren Sie Ihre Benutzerstatus für den Objekttyp Konditionskontrakt.






Addresses (Business Address Services)   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3950 Date: 20240603 Time: 194406     sap01-206 ( 59 ms )