Ansicht
Dokumentation

_FICABFOI_V_TFK110 - Verrechnungsarten definieren

_FICABFOI_V_TFK110 - Verrechnungsarten definieren

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt pflegen Sie die Verrechnungsarten. Die Verrechnungsart repräsentiert den Geschäftsvorfall in dem eine Postenzuordnung/-gruppierung für die Ausgleichsbuchung vorgenommen wird.

Die Verrechnungsarten sind nach ihren Einsatzgebieten (z.B. Zahlungseingang, Kontenpflege) strukturiert.

Die von SAP ausgelieferten Verrechnungsarten sind nicht änderbar. Sie entsprechen bis auf wenige Ausnahmen der im Ausgleichsprozess verwendeten Herkunft.

Besonderheiten für die Verrechnungsarten der IS-U-Fakturierung (Branchenkomponente Versorgungsunternehmen)
In der Fakturierung können die vordefinierten Verrechnungsarten über eine kundenspezifische Ausprägung des FI-CA-Zeitpunkts R400 übersteuert werden. Die von SAP ausgelieferte Ausprägung des Zeitpunkts steuert die Verrechnungsart in Abhängigkeit vom jeweiligen Abrechnungsvorgang des fakturierten Abrechnungsbelegs. Nur wenn kein eindeutiger Abrechnungsvorgang gefunden wird, verwendet das System die Verrechnungsart R4.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation des Musterfunktionsbausteins ISU_SAMPLE_R400.

Folgende Verrechnungsarten sind möglich:

  • Zahlungsstapel
  • Barkasse
  • Kontenpflege
  • Zahllauf
  • Turnusfaktura
  • Schlußfaktura

Sie dürfen die ausgelieferten Einträge nicht ändern. Verwenden Sie die Namensräume X*, Y* und Z* (Kundennamensraum).

Wenn Sie weitere Verrechnungsarten benötigen (z.B. für die Fakturierung), definieren Sie zusätzlich benötigte Verrechnungsarten im System.






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 2216 Date: 20240602 Time: 015052     sap01-206 ( 40 ms )