Ansicht
Dokumentation

_FICAEMMA_EMMACCAT2 - Klärungsfallkategorie ändern

_FICAEMMA_EMMACCAT2 - Klärungsfallkategorie ändern

BAL Application Log Documentation   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In dieser Aktivität können Sie vorhandene Klärungsfallkategorien überarbeiten.

Sie definieren pro Klärungsfallkategoriedie Bedingungen für das Erzeugen von Klärungsfällen, welche Business-Objekte und Lösungsprozesse diesen Klärungsfällen zugeordnet werden sollen und wer die zuständigen Sachbearbeiter sind.

Verschiedene Programme, die dieselben Fehlermeldungen ausgeben, wie eine Dialogtransaktion und Massenaktivität für den gleichen Geschäftsprozess, sind demselben Business-Prozess-Code zugeordnet. Dadurch können Sie diese Programme der gleichen Fallkategorie zuordnen und somit gleich behandeln.

Klärungsfallkategorien können Sie in Abhängigkeit von einem Business-Objekt definieren; Klärungsfallkategorien können jedoch auch unabhängig von Business-Objekten bestehen. Wenn Sie für verschiedene Business-Objekte dieselbe Fehlermeldung ausgeben (z.B. "Customizing fehlt"), so erzeugt das System für alle betroffenen Meldungen lediglich einen Klärungsfall.

Wenn das System die Klärungsfälle automatisch anlegen soll, müssen Sie die für den Fall relevanten Nachrichten im Nachrichtenpool (siehe unten) der gewünschten Fallkategorie zuordnen.

Grunddaten

Mit einer Angabe im Feld Fallerzeugungsartsteuern Sie, ob die Klärungsfälle manuell oder automatisch wie folgt angelegt werden sollen:

  • aufgrund einer einfachen Regel
  • gemäß komplexen Bedingungen
  • über das Business Add-In zur Fallbearbeitung (EMMA_CASE)

Automatisch können Klärungsfälle aufgrund einer einzelnen Fehlermeldung oder einer Kombination aus verschiedenen Fehlermeldungen erzeugt werden.

Wenn Sie die einfache Regel nutzen, prüft das System nur das Vorkommen einer und (oder) mehrerer Nachrichten.

Zusätzlich können Sie jedoch auch komplexe Bedingungen formulieren, die auf allen Attributen der Business-Objekte oder Feldwerte basieren, die in den Nachrichten des Nachrichtenpools ausgegeben werden. Um eine komplexe Bedingung zu definieren:

  1. Wählen Sie diese Option in der Eingabehilfe aus.
  2. Klicken Sie in das Bedingungsfenster.
  3. Stellen Sie im folgenden Dialogfenster die gewünschten Objektverknüpfungen her.

Wenn auch eine komplexe Bedingung für die von Ihnen gewünschten Auswertungen nicht ausreicht, können Sie mit Hilfe der Business-Add-In-Methode DETERMINE_CASE des Business-Add-Ins EMMA_CASE eine installationsspezifische Prüfroutine implementieren.

Ermittlung der zuständigen Sachbearbeiter

Geben Sie im Feld Bearbeiterregeleine vordefinierte Regel zur Sachbearbeiterfindung ein. Den Datenfluss vom Klärungsfall zur Bearbeiterregel definieren Sie - nach dem Anlegen des Containers (s. unten) - durch Klicken auf die entsprechende Ikone. Im nachfolgenden Dialogfenster können Sie den Datenfluss zunächst automatisch generieren und danach wenn nötig manuell vervollständigen.

Ermittlung der Fälligkeit

Das System berechnet das Fälligkeitsdatum eines Klärungsfalles entweder auf der Basis des Zeitpunktes, zu dem der Klärungsfall angelegt wurde, oder des Zeitpunktes, zu dem das Problem auftrat. Nehmen Sie dazu folgende Einstellungen im Kopf der Fallkategorie im Rahmen Fälligkeit vor:

  1. Tragen Sie im Feld Fristeinen Wert zwischen 0 und 999 ein und ordnen Sie im angrenzenden Feld die gewünschte Zeiteinheit zu (Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Monate, Jahre).
  2. Geben Sie im Feld Zeitberechnungsbasisan, auf welcher Basis die Fälligkeit berechnet werden soll.

Beschreibung

Hier können Sie einen Langtext hinterlegen, der in den erzeugten Klärungsfällen angezeigt wird.

Nachrichtenpool

Er dient der Ermittlung von Klärungsfällen und ihren Prioritäten als auch der Bestimmung der Business-Objekte und Feldwerte, die einem Fall zugeordnet werden.

Container

Die für einen Klärungsfall relevanten Business-Objekte können Sie automatisch aus den Variablen der Meldungen des Nachrichtenpools generieren oder aber manuell anlegen. Diese Business-Objekte sollen den Klärungsfällen später zugeordnet werden. Sollen die Business-Objekte automatisch aus dem Nachrichtenpool gefüllt werden, müssen Sie den Datenfluss durch Klicken auf die entsprechende Ikone definieren. Im nachfolgenden Dialogfenster können Sie den Datenfluss zunächst automatisch generieren und danach wenn nötig manuell vervollständigen.

Um die Business-Objekte zu übernehmen, wählen Sie die gewünschte Nachricht aus dem Nachrichtenpool aus und klicken auf Fallobjekte. Wählen Sie danach in der Eingabehilfe ein dieser Nachricht zugeordnetes Business-Objekt aus. Den vorgeschlagenen Elementnamen können Sie im Nachhinein ändern. Er wird zur Erstellung von Daten-Containern für die Fallattribute und -objekte genutzt.

Prioritäten

Auf Ebene des Klärungsfallkopfes können Sie eine Default-Fallpriorität festlegen. Diese Priorität können Sie jedoch in Abhängigkeit von den unter Fallprioritäthinterlegten Attributen der beteiligten Business-Objekte und Feldwerte des Nachrichtenpools überschreiben. Auf diese Weise können Sie z.B. die einem Klärungsfall standardmäßig verliehene Priorität überschreiben, wenn ein bestimmter Kunde aufgrund der verfolgten Unternehmensphilosophie anders eingestuft werden soll. Die Prüfung der Einträge beginnt bei der höchsten Priorität und endet bei der Priorität, für die die Bedingungen erfüllt sind.

  1. Positionieren Sie auf der Registerkarte Fallpriorität den Cursor auf die Priorität, deren Bedingung Sie bearbeiten möchten, und wählen Sie Weiter.
  2. Klicken Sie in das Bedingungsfenster.
  3. Stellen Sie im folgenden Dialogfenster die gewünschten Objektverknüpfungen her.

Lösungsprozesse

Die auf der Registerkarte Prozesse hinterlegten Einstellungen umfassen die Schritte, die zur Klärung eines Falles führen. Lösungsprozesse und Datenfluss werden durch BOR-Objekttyp-Methoden oder Workflows abgebildet. Sie sind manuell oder automatisch (Kennzeichen Automat. Prozess) ausführbar und beziehen sich auf eine bestimmte Fallkategorie. Der Datenfluss wird durch die Datenquelle und das Zielelement definiert, dem Sie die Quelle zuordnen.






PERFORM Short Reference   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7732 Date: 20240602 Time: 063540     sap01-206 ( 142 ms )