Ansicht
Dokumentation

_FICAEURO_BEWGEWINNE - Ausweis von Bewertungsgewinnen in der Doppelwährungsphase

_FICAEURO_BEWGEWINNE - Ausweis von Bewertungsgewinnen in der Doppelwährungsphase

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt entscheiden Sie, ob Sie die Bewertungsgewinne, die in der Doppelwährungsphase ermittelt werden, sofort ergebnisrelevant ausweisen oder dafür einen Sonderposten in der Bilanz bilden und erst ergebnisrelevant bei der Realisierung ausweisen.

Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten sind zum nächsten auf den 31. Dezember 1998 folgenden Stichtag im Jahresabschluß und im Konzernabschluß mit dem unwiderruflich festgelegten Umrechnungskurs umzurechnen und anzusetzen.

Mit der Fixierung der Umrechnungskurse stehen Erträge und Verluste aus Fremdwährungsverbindlichkeiten und -forderungen fest, ungeachtet der verbleibenden Restlaufzeit. Erträge und Verluste sind somit als realisiert anzusehen, auch wenn der Erfüllungszeitpunkt erst in der Zukunft liegt.

Dies kann insbesondere in Deutschland, wo das Vorsichtsprinzip die Bildung hoher stiller Reserven ermöglicht, zu einer unerwarteten handels- bzw. steuerrechtlichen Gewinnrealisierung führen. Um hieraus resultierende Liquiditätsengpässe zu vermeiden, haben die Europäische Kommission und der deutsche Gesetzgeber Regelungen vorgelegt, die es erlauben, den bilanziellen Gewinnausweis zeitlich auf den Erfüllungszeitraum zu verlagern (siehe Bundesgesetzblatt Nr. 34, Artikel 43). Wenn in Ihrem Land/Ihrer Region ähnliche Bestimmungen gelten, beachten Sie die folgenden Hinweise.

Der Report zur Fremdwährungsbewertung bucht automatisch die ermittelten Kursdifferenzen auf einem Korrekturkonto zum Abstimmkonto und auf GuV-Konten für Bewertungsgewinne oder Bewertungsverluste. Für die Fremdwährungsbewertung sind folgende Einstellungen im Customizing des Vertragskontokorrents erforderlich:

  1. Neue Bewertungsmethoden definieren
Um sowohl Aufwendungen als auch Erträge gemäß Artikel 43 EGHGB auszuweisen und zu realisieren, müssen Sie eine neue Bewertungsmethode für die Fremdwährungsbewertung definieren. Wählen Sie das Kennzeichen "Grundsätzlich bewerten", damit auch Kursgewinne ausgewiesen werden (siehe IMG-Struktur Vertragskontokorrent -> Abschlußarbeiten -> Fremdwährungsbewertung -> Methoden für Fremdwährungsbewertung definieren).
  1. Konten für Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste im System hinterlegen
Beachten Sie, daß Sie nun auch ein Konto für Bewertungsgewinne hinterlegen müssen, sofern Bewertungsgewinne erstmalig auftreten können (siehe IMG-Struktur Vertragskontokorrent -> Abschlußarbeiten -> Fremdwährungsbewertung -> Konten für OP-Kursdifferenzen hinterlegen).

Die Bewertungsgewinne können Sie nun in der GuV ergebnisrelevant oder aber in der Bilanz als "Sonderposten aus der Währungsumstellung auf den Euro" nach dem Eigenkapital auf der Passivseite einstellen. Im folgenden ist beschrieben, was Sie bei den beiden Ausweismöglichkeiten beachten müssen.

Der Report zur Fremdwährungsbewertung nimmt automatisch die Buchung der Bewertungsgewinne vor und storniert sie normalerweise einen Tag nach dem Bilanzstichtag. Der Storno der Bewertungsgewinne darf in diesem Fall jedoch nicht erfolgen, da die Gewinne und Verluste aufgrund der Kursfixierung als endgültig anzusehen sind! Markieren Sie für den Reportlauf das Feld Keine Umkehrbuchung erzeugen.

In den Folgejahren darf keine Fremdwährungsbewertung mit Buchung mehr erfolgen, da die Bewertung aufgrund der fixierten Kurse endgültig war und nicht zurückgenommen wurde.

Nach der endgültigen Bewertung ändern Sie die im Customizing hinterlegten Konten für realisierte Bewertungsgewinne und -verluste. Hinterlegen Sie für die Buchungskreise und Währungen, die an der EWU teilnehmen, Konten für Rundungsdifferenzen (siehe IMG-Struktur Vertragskontokorrent -> Abschlußarbeiten -> Fremdwährungsbewertung -> Konten für OP-Kursdifferenzen hinterlegen).

Erfolgt die Zahlung für einen Posten, der vor der Fixierung der Kurse gebucht wurde, wird automatisch eine realisierte Kursdifferenz auf das im Customizing hinterlegte Rundungsdifferenzenkonto gebucht. Diese Buchungen müssen Sie auf das Bilanzkorrekturkonto umbuchen. Dies können Sie summarisch einmal zum nächsten Bilanzstichtag tun. Dazu kann nicht einfach der Saldo des Kontos für Rundungsdifferenzen umgebucht werden, weil darin auch echte Rundungsdifferenzen enthalten sind. Deshalb ermitteln Sie mit dem Report zur Fremdwährungsbewertung (Simulationslauf, Feld Buchung gewünscht darf nicht markiert werden) den Saldo, den das Bilanzkorrekturkonto ausweisen müßte. Für diesen Reportlauf ist das gleiche Bewertungsverfahren wie für den im Jahr zuvor durchführten endgültigen Bewertungslauf zu verwenden. Buchen Sie einen Betrag vom Konto für Rundungsdifferenzen auf das Bilanzkorrekturkonto in der Höhe um, so daß das Bilanzkorrekturkonto den vom Fremdwährungsbewertungsreport ausgewiesenen Saldo hat. Dies ist für jeden beteiligten Buchungskreis pro Bilanzkorrekturkonto erforderlich. Wiederholen Sie diese Vorgehensweise vor jeder Bilanz solange Sie noch Zahlungen für Posten erhalten, die mit einem nichtfixierten Kurs (also vor dem 1.1.1999) gebucht worden sind.

Der Report zur Fremdwährungsbewertung bucht die Bewertungsgewinne automatisch auf das im Customizing hinterlegte GuV-Konto. Wenn Sie den Bewertungsgewinn als Sonderposten ausweisen wollen, müssen Sie den Bewertungsgewinn manuell von dem GuV-Konto auf ein Konto für Sonderposten (Bilanzkonto) umbuchen.

Der Fremdwährungsbewertungsreport nimmt die Bewertungsbuchung automatisch einen Tag nach dem Bewertungslauf wieder zurück. Sie müssen Ihre manuelle Umbuchung ebenfalls zu diesem Datum zurücknehmen (Buchung: Konto für Sonderposten an Konto für Bewertungsgewinne).

Ändern Sie nach dem Bewertungslauf und bevor weitere Ausgleichsbuchungen erfolgen die im Customizing hinterlegten Konten für Realisierte Bewertungsgewinne und -verluste. Hinterlegen Sie für die Buchungskreise und Währungen, die an der EWU teilnehmen, Konten für Rundungsdifferenzen (siehe IMG-Struktur Vertragskontokorrent -> Abschlußarbeiten -> Fremdwährungsbewertung -> Konten für OP-Kursdifferenzen hinterlegen).

Solange noch Posten im System vorhanden sind, die vor dem 1.1.1999 in einer Währung der anderen Teilnehmerländer/-regionen gebucht wurden, müssen Sie die Fremdwährungsbewertung und die Umbuchung auf ein Konto für Sonderposten vor jedem Bilanzstichtag und die Rücknahme der Umbuchungen nach dem Stichtag wie oben beschrieben durchführen.

Erfolgt die Zahlung für einen Posten, wird automatisch die Kursdifferenz ermittelt und gebucht. Gebucht wird auf das nun im Customizing angegebene Konto für Rundungsdifferenzen. Vor dem nächsten Jahresabschluß müssen sie daher den Teilbetrag vom Konto für Rundungsdifferenzen auf das Konto für Kursdifferenzen umbuchen, der sich durch Kursgewinne und nicht durch Rundungsdifferenzen ergeben hat. Diesen Umbuchungsbetrag ermitteln Sie aus der Differenz zwischen dem Sonderposten des letzten Jahresabschlusses und dem Sonderposten des aktuellen Jahresabschlusses. Die Verminderung des Sonderpostens entspricht genau den realisierten Kursgewinnen bei den an der EWU beteiligten Währungen.

Wenn Sie nicht nur offene Posten mit Währungen der anderen Mitgliedsstaaten der Wirtschafts- und Währungsunion, sondern auch offene Posten mit anderen Währungen (z.B. Englische Pfund) zu bewerten haben oder einen Buchungskreis zu einem nicht EWU-Land führen, beachten Sie folgendes:

Der Report für die Fremdwährungsbewertung ist ggf. drei Mal auszuführen, da Sie für die Bewertung unterschiedliche Bewertungsmethoden benötigen:

  • ein Bewertungslauf für alle Buchungskreise und Währungen, die an der EWU teilnehmen mit der Bewertungsmethode "Generell bewerten"
  • ein Bewertungslauf für Buchungskreise, die an der EWU teilnehmen mit Währungen, die nicht an der EWU teilnehmen (z.B. US-Dollar) mit dem in Ihrem Land/Ihrer Region üblichen Bewertungsverfahren (in Deutschland z.B. Niederstwertprinzip)
  • ein Bewertungslauf für alle anderen Buchungskreise und beliebigen Währungen mit dem in Land/Region des Buchungskreises üblichen Bewertungsverfahren (in Deutschland z.B. Niederstwertprinzip)

Informationen zu den Konten für Rundungsdifferenzen Rundungsdifferenzen






General Material Data   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 10001 Date: 20240602 Time: 212709     sap01-206 ( 225 ms )