Ansicht
Dokumentation

_ISPSFM_FMDERIVE - Kontierungsableitung definieren

_ISPSFM_FMDERIVE - Kontierungsableitung definieren

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In dieser IMG-Aktivität definieren Sie Ihre Kontierungsableitung.

Mit Hilfe der Kontierungsableitung können die Werte von Haushaltsmanagement-Kontierungen (HHM-Kontierungen) automatisch aus anderen Kontierungen bestimmt werden, sofern eine logische Abhängigkeit zwischen ihnen vorliegt.

Die Kontierungsableitung besteht aus einer Folge von Ableitungsschritten - der sogenannten Ableitungsstrategie - über die nacheinander Werte von HHM-Kontierungen aus anderen Kontierungen hergeleitet werden.

Jeder Ableitungsschritt beschreibt, wie aus einer Menge von Quellfeldern eine Menge von Zielfeldern gefüllt werden kann.

Es gibt verschiedene Ableitungsschrittarten, über die unterschiedliche logische Abhängigkeiten zwischen den Quell- und Zielfeldern abgebildet werden:

  • Ableitungsregel
  • Tabellenzugriff
  • Zuweisung
  • Initialisierung
  • Erweiterung
  • Funktionsbaustein
    Sie können jeden Funktionsbaustein als Ableitungsschritt verwenden. Voraussetzung hierzu ist, dass der Funktionsbaustein einen Importparameter mit dem Namen "INPUT" und einen Exportparameter mit dem Namen "OUTPUT" hat. Import - und Exportparameter müssen als eine Struktur mit mindestens einem Feld definiert sein.
    SAP liefert im Standard folgende Funktionsbausteine aus, die Sie für Ihre Kontierungsableitung verwenden können:
  • FMDT_CONVERSION_EXIT_ALPHA_OUT
    Mit diesem Funktionsbaustein können Sie alphanumerische Felder ins Ausgabeformat konvertieren.

  • FMDT_READ_MD_ACCOUNT_COMPANY
    Mit diesem Funktionsbaustein können Sie Daten im Sachkontenstamm lesen.

  • FMDT_READ_MD_ASSET
    Mit diesem Funktionsbaustein können Sie Anlagenstammdaten lesen.

  • FMDT_READ_MD_CMMT_ITEM
    Mit diesem Funktionsbaustein können Sie Finanzpositionenstammdaten lesen.

  • FMDT_READ_MD_COST_CENTER
    Mit diesem Funktionsbaustein können Sie Kostenstellenstammdaten lesen.

  • FMDT_READ_MD_FUND
    Mit diesem Funktionsbaustein können Sie Fondsstammdaten lesen.

  • FMDT_READ_MD_FUNDS_CTR
    Mit diesem Funktionsbaustein können Sie Finanzstellenstammdaten lesen.

  • FMDT_READ_MD_ORDER
    Mit diesem Funktionsbaustein können Sie Auftragsstammdaten lesen.

  • FMDT_READ_MD_ORDER_OPERATION
    Mit diesem Funktionsbaustein können Sie Auftragsstammdaten über die Vorgangsreihenfolge lesen.

  • FMDT_READ_MD_ORDER_SD_HEADER
    Mit diesem Funktionsbaustein können Sie Informationen in den Kopfdaten des Kundenauftrags lesen.

  • FMDT_READ_MD_ORDER_SD_ITEM Mit diesem Funktionsbaustein können Sie Informationen in den Kundenauftragspositionen lesen.

  • FMDT_READ_MD_WBS_ELEMENT Mit diesem Funktionsbaustein können Sie PSP-Elementstammdaten lesen.

  • FMDT_READ_ORDER_NP_FROM_FMZUOB
    Mit diesem Funktionsbaustein können Sie die Zuordnungen von HHM-Kontierungen zum Netzplankopf lesen.

  • FMDT_READ_ORDER_NV_FROM_FMZUOB
    Mit diesem Funktionsbaustein können Sie die Zuordnungen von HHM-Kontierungen zum Netzplanvorgang lesen.

  • FMDT_READ_ORDER_PM_FROM_FMZUOB
    Mit diesem Funktionsbaustein können Sie die Zuordnungen von HHM-Kontierungen zum Instandhaltungsauftrag lesen.

  • FMDT_READ_ORDER_SD_FROM_FMZUOB
    Mit diesem Funktionsbaustein können Sie die Zuordnungen von HHM-Kontierungen zum Kundenauftrag lesen.

  • Funktionsaufruf
    Funktionsaufrufe können Sie nicht selbst definieren. Sie können jedoch die von SAP definierten Ableitungsschritte in Ihre Ableitungsstrategie einbinden. Weitere Informationen finden Sie in der IMG-Aktivität "Ableitungsschritte auswählen".

Beachten Sie bitte, dass die Kontierungsableitung erst dann wirksam wird, wenn Sie in der IMG-Aktivität "Haushaltsmanagement aktivieren/deaktivieren" das Kennzeichen KontAbl. (Kontierungsableitung) setzen. Die Aktivierung bewirkt, dass die Belege beim Buchen in den dem Haushaltsmanagement (HHM) vorgelagerten Komponenten entsprechend der Zuordnungen in der Kontierungsableitung mit einer HHM-Kontierung versorgt werden.

SAP liefert eine Standardstrategie mit dem Namen SAP:

  • Die Strategie ist leer, wenn Sie dieses Werkzeug zum ersten Mal verwenden.
  • Wenn Sie eine Migration aus einem früheren Release vornehmen, enthält die Strategie die Regeln, die Sie in diesem Release definiert hatten.
  • Jeder Strategie müssen Sie einen Buchungskreis zuordnen. Jeder Buchungskreis kann nur einer Strategie zugeordnet sein.
  • Wenn Sie keine Strategie im Selektionsbild spezifizieren, wird die Standardstrategie SAP vom System vorgeschlagen

Sie können Schritte anlegen, ändern und löschen sowie deren Reihenfolge ändern.

Schritt anlegen

  1. Wählen Sie Schritt anlegen.
    Wenn Sie einen neuen Schritt in die Ableitungsstrategie einfügen wollen, markieren Sie den Schritt, vor dem der neue Schritt eingefügt werden soll, und wählen Schritt anlegen.
  2. Wählen Sie aus den angebotenen Ableitungsschrittarten die aus, die Sie verwenden wollen.
  3. Geben Sie einen Text sowie Quell- und Zielfelder für den Ableitungsschritt an. Zu den Quell- und Zielfeldern können Sie Feldeigenschaften festlegen.
    1. Quellfeld
      Für ein Quellfeld können Sie festlegen, dass initiale Werte erlaubt sind. Damit wird eine Ableitung auch dann ausgeführt, wenn das entsprechende Quellfeld nicht gefüllt ist.
    2. Zielfeld
      Für das Zielfeld können Sie festlegen:

      dass der neue Wert nicht übernommen wird, wenn bereits ein Wert durch einen vorausgegangen Ableitungsschritt vorhanden ist

      dass der neue Wert übernommen wird, auch wenn der neue Wert initial (space) ist

      dass der neue Wert übernommen wird, wenn der neue Wert gefüllt ist
      Hinweis: Mit dieser Einstellung können Sie beispielsweise festlegen, dass der abgeleitete Wert nicht manuell überschrieben werden kann.
    3. Quellfelder und Zielfelder
      Abgesehen von der Ableitungsschrittart "Ableitungsregel" können Sie festlegen, dass entweder der gesamte Feldinhalt oder nur ein Teil des Feldinhaltes berücksichtigt wird.
  4. Wenn der Ableitungsschritt nur unter bestimmten Bedingungen, z. B. nur für bestimmte Kontierungswerte, durchgeführt werden soll, geben Sie dies auf der Registerkarte Bedingung an.
    Die Ausführung des Ableitungsschritts erfolgt dann nur, wenn alle aufgeführten Bedingungen für die Felder erfüllt sind (UND-Verknüpfung).
  5. Legen Sie auf der Registerkarte Eigenschaften Schritteigenschaften fest.
    Bis auf die Ableitungsschrittarten "Initialisierung" und "Zuweisung" können Sie hier festlegen:
    1. dass bei einer nicht erfolgreichen Ableitung des Ableitungsschritts eine Fehlermeldung ausgegeben werden soll. Andernfalls wird mit der Abarbeitung der Strategie fortgefahren.
    2. dass die Abarbeitung der Strategie beendet werden soll, falls durch den Ableitungsschritt ein passender Eintrag gefunden wurde. Andernfalls wird die Strategie bis zum Ende abgearbeitet.

Hinweis: Wenn Sie die Ableitungsschrittart "Ableitungsregel" verwenden, haben Sie einige zusätzliche Eingabemöglichkeiten:

  • Mit der Funktion Regeleinträge pflegen geben Sie an, für welche Kontierungswerte der Quellfelder welche Werte bei den Zielfeldern eingetragen werden sollen. Diese Zuordnungen können Sie jedoch auch innerhalb der Stammdatenpflege des Haushaltsmanagements unter Zuordnungen -> Kontierungsableitung bearbeiten vornehmen.
  • Auf der Registerkarte Eigenschaften können Sie zusätzlich die Eingabe eines Gültigkeitsdatums für den Schritt ermöglichen und somit eine Zeitabhängigkeit festlegen.
  1. Nachdem Sie den neuen Eintrag gesichert haben, kehren Sie zu der vollständigen Liste zurück.
  2. Um einer Strategie einen Buchungskreis zuzuordnen, markieren Sie die Strategie und wählen im Dialogfenster Buchungskreiszuordnung.
  3. Wählen Sie in der folgenden Übersicht Neue Einträge und geben Sie den oder die Buchungskreise ein, die Sie dieser Strategie zuordnen wollen.

Schritt ändern/löschen

  • Beim Ändern haben Sie alle Einflussmöglichkeiten wie unter "Schritt anlegen" beschrieben.
  • Zum Löschen markieren Sie den entsprechenden Schritt und wählen Löschen.

Schrittreihenfolge ändern

  1. Markieren Sie den zu verschiebenden Schritt.
  2. Positionieren Sie den Cursor unterhalb der Zielposition.
  3. Wählen Sie Verschieben.

Stammdatenprüfung

Beachten Sie bitte, dass bei der Eingabe von konkreten Werten keine Prüfung auf die Existenz der Stammdaten erfolgt. Diese Prüfung erfolgt erst bei der Buchung.

Ableitungsstrategie testen

Sie können mit der Funktion Testen Ihre Ableitungsstrategie prüfen. Im Testmodus stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

  • Um zu testen, welche Werte abgeleitet werden, geben Sie die zu prüfenden Quellfelder ein und wählen Zuordnung ableiten.
  • Um festzustellen, welche Regeln bei der Ableitung berücksichtigt wurden, wählen Sie anschließend Ableitungsprotokoll anzeigen.
  • Um den Selektionsbildschirm zu löschen, wählen Sie Zuordnung löschen.
  • Um die Kontierungsableitung beim Buchen zu testen, wählen Sie TRACE. Wenn diese Funktion aktiv ist, erscheint vor der Verbuchung der Prüfbildschirm, auf dem Sie alle Werte überprüfen können. Um die Verbuchung anzustoßen, müssen Sie den Prüfbildschirm verlassen, indem Sie Zuordnung verlassen wählen.
    Beachten Sie bitte, dass Sie diese Funktion nur benutzerabhängig aktivieren können.

Transport

Sie können mit der Funktion Transport einen Transportauftrag erzeugen und Ihre Ableitungsstrategie in andere Mandanten transportieren.

Dokumentation

Weitere Informationen zur Kontierungsableitung finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP ERP Central Component -> Rechnungswesen -> Public Sector Management -> Haushaltsmanagement -> Ist- und Obligofortschreibung -> Kontierungsableitung.






CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 13446 Date: 20240602 Time: 212614     sap01-206 ( 165 ms )