Ansicht
Dokumentation

_ISPSFM_OF39 - Fortschreibungsprofil übersteuern

_ISPSFM_OF39 - Fortschreibungsprofil übersteuern

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In dieser IMG-Aktivität können Sie die im Standard gültigen Einstellungen eines Fortschreibungsprofils übersteuern.

Übersteuerung für einen Werttyp

Sie können pro Fortschreibungsprofil und Werttyp individuell festlegen, welches Datum der Belege bei der Periodenzuordnung der Obligodaten und Istdaten im Haushaltsmanagement herangezogen werden soll, d.h. in welcher Periode die Istdaten im Informationssystem für das Zahlungsbudget und/oder das Verpflichtungsbudget ausgewiesen werden.

Das Fortschreibungsperiode wird bestimmt durch eines der folgenden Daten:

  • Buchungs-/Belegdatum
  • Fälligkeitsdatum
  • Lieferdatum

Sie können außerdem pro Werttyp festlegen, dass die Fortschreibung im Haushaltsmanagement nur statistisch erfolgt. Dies bedeutet, dass bei der Buchung keine Verfügbarkeitskontrolle stattfindet und durch die Buchung kein Budget verfügt wird.

Hinweis: Ein statistisch fortgeschriebener Beleg kann sich nicht auf einen Beleg beziehen, der "echt" fortgeschrieben wurde. Achten Sie deshalb darauf, dass jeweils der "Anfang" der Belegkette als statistisch gekennzeichnet ist, z. B. die Bestellanforderung oder die Mittelreservierung und die Mittelvorbindung.

Übersteuerung für einen Finanzkreis

Sie können pro Fortschreibungsprofil und Finanzkreis festlegen, ob die Fortschreibung der Obligodaten jahresbasiert oder periodenbasiert erfolgen soll.

  • Jahresbasierte Obligofortschreibung

    Bei der jahresbasierten Obligofortschreibung gibt es in der Tabelle FMIOI pro Geschäftsjahr und Betragsart (Original, Abbau, Übertrag Vorjahr Obligo, Übertrag Folgejahr Obligo, Änderung) jeweils nur einen Datensatz, der das Obligo darstellt. Betrags- oder Kontierungsänderungen am Originalbeleg werden nicht unter der Betragsart Änderung protokolliert, sondern überschreiben den Satz für die Betragsart Original. Auf die gleiche Art wird ein bestehender Abbausatz überschrieben, sowie das Obligo durch einen Folgebeleg abgebaut.
    Das Obligo wird entsprechend des gewählten Fortschreibungsprofils oder ggf. entsprechend des gewählten Fortschreibungsdatums für den Werttyp mit dem Buchungs-/Belegdatum, Fälligkeitsdatum, oder Lieferdatum fortgeschrieben. Obligo, das mit dem Obligovortrag in das neue Geschäftsjahr vorgetragen wurde, wird im neuen Geschäftsjahr in der Periode 0 unter der Betragsart Übertrag Folgejahr Obligo ausgewiesen. Nur für einen bereits vorgetragenen Beleg wird bei einer Änderung ein Datensatz unter der Betragsart Änderung erzeugt, der bei weiteren Änderungen auch wieder entsprechend überschrieben wird.

    Einschränkungen: Wenn Sie die jahresbasierte Obligofortschreibung wählen, können Sie Belegänderungen nicht nachvollziehen und somit auch nicht die genaue Budgetsituation in der Vergangenheit analysieren. Außerdem können Sie die Buchungsperioden nicht schließen, da diese bei Änderungen am Originalbeleg immer wieder bebucht werden, weil die Fortschreibung der Änderungen unter dem ursprünglichen Fortschreibungsdatum im Haushaltsmanagement erfolgt.

    Vorteil: Diese Art der Fortschreibung bietet Ihnen jedoch den Vorteil, dass das Belegvolumen gering gehalten wird.
  • Periodenbasierte Obligofortschreibung

    Die periodenbasierte Obligofortschreibung ermöglicht Ihnen, alle Beleg- und Kontierungsänderungen zu protokollieren. Für jede Änderung wird in der Tabelle FMIOI ein entsprechender Datensatz mit der Betragsart Änderung erzeugt. Die Änderungen, auch Änderungen an Belegen, die einen Jahreswechsel durchlaufen haben, werden unter einem einstellbaren Fortschreibedatum fortgeschrieben. So erzeugen Sie im Informationssystem eine "historische" Sicht, die darüber Auskunft gibt, zu welchem Zeitpunkt genau das Budget in Anspruch genommen wurde.

    Achtung: Wenn Sie die periodenbasierte Obligofortschreibung einsetzen wollen, müssen Sie beachten, das gegenüber der jahresbasierten Obligofortschreibung ca. das dreifache des Datenvolumens anfällt. Außerdem erhöhen häufige Betrags- oder Kontierungsänderungen das Datenvolumen entsprechend.

Wenn Sie die periodenbasierte Obligofortschreibung einsetzen wollen, müssen Sie ein Fortschreibungsprofil verwenden, das die Obligowerttypen unter dem Buchungsdatum fortschreibt (z. B. 101 oder 102).

In allen Fortschreibungsprofilen der Standardauslieferung ist die jahresbasierte Obligofortschreibung eingestellt.

Eine Ausnahme bilden hier die Profile 000300 und 000600, die von SAP nur für einen speziellen Kundenkreis freigegeben sind.

Beachten Sie, dass Sie jederzeit von der jahresbasierten zur periodenbasierten Obligofortschreibung wechseln können, jedoch nicht umgekehrt. Sobald Obligodaten gebucht wurden, ist ein Wechsel von der periodenbasierten Obligofortschreibung zur jahresbasierten Obligofortschreibung nicht mehr möglich.

  1. Nehmen Sie jeweils für ein Fortschreibungsprofil und einen Werttyp die gewünschten Einstellungen vor.
    Beim Sichern erzeugt das System eine Meldung, wenn Ihre Eingabe von der im Standard ausgelieferten Einstellung abweicht.
    Hinweis: Nach dem Produktivstart sollten Sie die Einstellungen nicht mehr ändern, da dadurch die Aussagekraft der Daten im Informationssystem beeinträchtigt werden kann.
  2. Aktivieren Sie wenn nötig für Ihre Finanzkreise die periodenbasierte Obligofortschreibung.
    Hinweis: Sorgen Sie dafür, dass alle Buchungsperioden/Geschäftsjahre geschlossen sind. Buchungen in geschlossene Perioden sind nicht möglich. Sie müssen daher für Ihren Finanzkreis die von Ihnen benötigten Buchungsperioden/Geschäftsjahre zum Buchen öffnen. Hierzu können Sie entweder die Transaktion Einzelbearbeitung offene Intervalle (FMIR) oder die Transaktion Massenbearbeitung offene Intervalle (FMMI) verwenden.

Buchungsintegration Kosten- und Projektcontrolling

Wenn Sie im Arbeitsschritt Geschäftsvorfälle für die Integration auswählen die Buchungsintegration für die CO-Geschäftsvorfälle aktiviert haben, müssen für die einzelnen Belege folgende Einstellungen aktiv sein:

  • Bestellung: Lieferdatum
  • Rechnung: Buchungsdatum
  • Zahlung: Buchungsdatum der Rechnung

Dokumentation

Weitere Informationen zur Obligofortschreibung finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP ERP Central Component -> Rechnungswesen -> Public Sector Management -> Haushaltsmanagement -> Ist- und Obligofortschreibung -> Periodenbasierte Obligofortschreibung.






PERFORM Short Reference   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8358 Date: 20240602 Time: 163721     sap01-206 ( 160 ms )