Ansicht
Dokumentation

_ISPSFM_WOROLAN - Rollendefinition Anordnungen

_ISPSFM_WOROLAN - Rollendefinition Anordnungen

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Die Rollendefinition für die Anordnungen wird im Workflowmuster WS80500027 für die Standardaufgabe Entscheiden Belegfreigabe (TS80500065) verwendet.

Workflowmuster

Zur Aktivierung des Workflowmusters müssen Sie in der Tabelle der Ereignistypkopplung folgenden Eintrag vornehmen:

Objekttyp FMPSO
Ereignis CREATED
Verbrauchertyp WS80500027
Aufruf des Verbrauchers Funktionsbaustein
Verbraucher FB SWW_WI_CREATE_VIA_EVENT
Check Funktion
Destination
Kopplung aktiviert X

Um diese Einträge vorzunehmen, wählen Sie im SAP Menü Werkzeuge -> ABAP Workbench -> Entwicklung -> Workflow -> Administration -> Ereignismanager -> Typkopplungen (Transaktion SWETYPV).

Außerdem müssen Sie folgende Standardaufgaben in der Organisationsstruktur zuordnen:

  • 80500066 Anordnung ändern
  • 80500065 Anordnung freigeben

Um diese Einstellung vorzunehmen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie im SAP Menü Werkzeuge -> ABAP Workbench -> Entwicklung -> Workflow -> Definitionswerkzeuge -> Aufgaben/Aufgabengruppen -> Anzeigen (Transaktion PFTC_DIS) und geben Sie eine Standardaufgabe ein.
  2. Wählen Sie Zusatzdaten -> Bearbeiterzuordnung -> Pflegen und ordnen Sie der Standardaufgabe die für Sie relevanten Bearbeitertypen zu.

Rollendefinition

Für die Rollendefinition werden grundsätzlich sämtliche Sachkontenzeilen aller Belege benutzt, die in der Anordnung zusammengeschlossen sind.
Beispiel: Anordnung, bestehend aus 2 Belegen mit jeweils 3 Sachkonten-Zeilen.
Es werden 4 unterschiedliche Berarbeitergruppen bestimmt.
Es werden 4 parallele Bearbeitungszweige erzeugt.
Die Anordnung muß also 4-fach genehmigt werden, bevor sie auf ihrer aktuellen Stufe genehmigt ist.

Anzahl der Genehmigungsstufen des Workflows

Der Steuerungsparameter des Workflowmusters MaxWFLevel bestimmt die Anzahl der Genehmigungsstufen des Workflows.
Die Stufen bestimmen die sequentielle Abfolge der Genehmigung. Die nächst höhere Stufe wird erreicht, wenn auf der vorhergehenden eine Genehmigung erfolgt ist.
Wenn auf einer Stufe eine Ablehnung erfolgt, muss die Anordnung entsprechend geändert werden. Die aktuelle Stufe wird auf 1 zurückgesetzt. Alle Genehmigungsstufen müssen erneut durchlaufen werden.
Die Anzahl der Genehmigungsstufen, die für eine bestimmte Anordnung (Belegart) notwendig ist, legen Sie im Arbeitsschritt "Workflowvariante für Anordnungen anlegen" fest.

Abhängigkeit vom Vorerfassungs-Workflow des FI

Eine Anordnung setzt sich aus vorerfaßten FI-Belegen zusammen, sofern die Anordnung noch nicht gebucht worden ist.
Wenn vorerfaßte FI-Belege zu einer Anordnung gehören, die im Anordnungs-Workflow genehmigt werden muß, dürfen diese FI-Belege nicht gleichzeitig für den FI-Workflow relevant sein. Sie müssen diese Abhängigkeit beachten, wenn Sie beide Workflows parallel einsetzen wollen.

Bitte beachten Sie:
Seit Release 4.62 ist es möglich, dass Anordnungen unabhängig von den hier getroffenen Customizing-Einstellungen als workflowrelevant gekennzeichnet werden. Zur Veränderung des Workflow-Kennzeichens liefert SAP den Prozess 00107030 und den Musterfunktionsbaustein SAMPLE_PROCESS_00107030 aus.
Die Erweiterung der Workflow-Funktion für Anordnungen basiert auf der Technik der Business Transaction Events. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Business Transaction Event.






BAL Application Log Documentation   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4819 Date: 20240602 Time: 113442     sap01-206 ( 63 ms )