Ansicht
Dokumentation

_ISUBISFGA_000048 - Zugriffszeitpunkte

_ISUBISFGA_000048 - Zugriffszeitpunkte

General Data in Customer Master   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Zum Lesen der benötigten Daten aus den entsprechenden Tabellen werden die Lese- und Rücklesezeitpunkte bestimmt. Diese sind unterschiedlich je nachdem, ob monatliche, tägliche oder Festwerte verwendet werden. Ein zusätzlicher Einflussfaktor ist die Art der Mittelbildung.

Es gilt immer:

  • Wenn für eine Zeitscheibe im zusammengehörigen Zeitraum kein Gasdatum vorgegeben ist, wird das Bis-Datum einer geeigneten Zeitscheibe als Ersatzwert verwendet. Meistens ist es das Datum der jüngsten Zeitscheibe.
  • Wenn kein Gasdatum der Vorablesung vorhanden ist, wird als Rücklesedatum das Ab-Datum einer geeigneten Zeitscheibe verwendet. Meistens ist es das Datum der ältesten Zeitscheibe.

Es wird anhand von Beispielen bei der Brennwertberechnung dargestellt, wie die Zugriffszeitpunkte gesetzt werden. Die dahinterstehende Logik ist für die Komponenten des Brennwert- und des Zustandszahlverfahrens dieselbe.

Tägliche Werte

Es werden für den Zeitraum vom Ab-Datum bis Bis-Datum die entsprechenden Werte gelesen. Diese werden gegebenenfalls gemittelt.

Jahresbrennwert

Auf alle Zeitscheiben im zusammenhängenden Zeitraum wird mit demselben Gasdatum zugegriffen.

Dieses ergibt sich aus dem Gasdatum des jüngsten Satzes bzw. dessen Bis-Datum.

01.01.98 |--------------------------------------------------| 31.12.99

Das echte Gasdatum ist der 25.10.99 => Zugriffszeitpunkt 10.99. Der gefundene Brennwert gilt für den Zeitraum 1.1.98 bis 31.12.99.

Das Gasdatum ist gleich dem Bis-Datum jüngster Satz => Zugriffszeitpunkt 12.99. Der gefundene Brennwert gilt für den Zeitraum 1.1.98 bis 31.12.99.

Monatliche Werte (keine Mittelwertbildung)

Das Lesedatum des jüngsten Satzes ist der Monat und das Jahr des Gasdatums bzw., wenn dieses nicht vorhanden ist, der Monat und das Jahr des Bis-Datums des jüngsten Satzes.

Das Rücklesedatum wird nur für die älteste Zeitscheibe benötigt und ist gleich dem Jahr und Monat des Gasdatums der Vorablesung + ein Monat (Gasdatum Vorablesung 30.9.1998 => Rücklesedatum = 10.1998) bzw. dem Jahr und Monat des Ab-Datums der ältesten Zeitscheibe innerhalb des zusammengehörigen Zeitraums

Der Standardfall bei diesem Verfahren ist wie folgt:

|----- |----- |-----| .... --|----- |----- |-----|
01 02 03

Der Abrechnungszeitraum geht z.B. immer von 15. bis 15., z.B. vom 15.Februar bis 15.März. Zum Zeitpunkt der Abrechnung sind die Brennwerte von März noch nicht vorhanden, daher wird Februar als Gasmonat festgesetzt und der Brennwert von Februar bei der Gasabrechnung verwendet. Es ergibt sich:

Lesemonat = Gasmonat (Februar)

Rücklesemonat = letzter Lesemonat + 1 (auch Februar)

Mittelwertbildung fest über ein Jahr

Das Lesedatum aller Zeitscheiben im zusammengehörigen Zeitraum ist gleich dem Gasdatum der jüngsten Zeitscheibe bzw. dem Bis-Datum der jüngsten Zeitscheibe.

| ---------------------------------------------- |----------- |
  11.2000   31.12.

Gasmonat ist der November, da bei der Abrechnung im Dezember der Brennwert von Dezember noch nicht vorhanden ist. Es ergibt sich:

Lesemonat = Gasmonat (November)

Fester Rücklesemonat = Gasmonat - 11 (Dezember des Vorjahres)

Es wird daher das Mittel der Brennwerte von z.B. Dezember 1999 bis November 2000 gebildet. Dieser Wert gilt für den gesamten Abrechnungszeitraum (1.1.2000 31.12.2000).

Beachten Sie:

Bei Verwendung des festen 12-Monatsmittels wird der errechnete Wert ggf. auch für kleinere Abrechnungszeiträume genommen. Im obigen Fall könnte dies eintreten, wenn der Kunde unterjährig z.B. erst im Juli eingezogen ist.

Wenn Sie diesen Effekt vermeiden wollen, können sie alternativ das folgende Verfahren verwenden, bei dem nur die tatsächliche Länge des Abrechnungszeitraums eine Rolle spielt.

Mittelwertbildung über den Abrechnungszeitraum

Das Lesedatum aller Zeitscheiben im zusammengehörigen Zeitraum ist gleich dem Gasdatum der jüngsten Zeitscheibe bzw. dem Bis-Datum der jüngsten Zeitscheibe.

Das Rücklesedatum aller Zeitscheiben im zusammengehörigen Zeitraum ist gleich dem Jahr und Monat des Gasdatums der Vorablesung + ein Monat (Gasdatum Vorablesung 30.9.1999 => Rücklesedatum = 10.1999) bzw. dem Jahr und Monat des Ab-Datums der ältesten Zeitscheibe innerhalb des zusammengehörigen Zeitraums.

|---------------------------------------------- |----------- |
01.01.   11.2000   31.12.

Gasmonat ist der November, da bei der Abrechnung im Dezember der Brennwert von Dezember noch nicht vorhanden ist.

Lesemonat = Gasmonat (November)

Rücklesemonat = Gasmonat der Vorablesung + 1 (Dezember des Vorjahres)

Es wird daher das Mittel der Brennwerte von z.B. Dezember 1999 bis November 2000 gebildet. Dieser Wert gilt für den gesamten Abrechnungszeitraum (1.1.2000 31.12.2000).

Festwerte

Dieser Fall tritt bei Brennwerten nicht auf. Der Fall bezieht sich auf Festtemperatur, Messdruck und Luftdruck, die in Tabellen mit der Datumsangabe Gültig-ab hinterlegt sind.

Das Lesedatum des jüngsten Satzes ist der Monat und das Jahr des Gaszuordnungsdatums, bzw. wenn dieses nicht vorhanden ist, der Monat und das Jahr des Bis-Datums des jüngsten Satzes.

Bei den Zeitscheiben im Zeitraum, in denen der Monat des Bis-Datums später liegt als der des Gaszuordnungsdatums, wird der Gasmonat als Lesemonat übernommen. In anderen Fäkllenwird der Monat und das Jahr des Bis-Datums übernommen.

Besonderheiten

  • Bestimmung des Gasmonats bei mehreren Geräten in der Anlage:
Bei Jahresverfahren gilt:
Es sind in einem Jahr mehrere Geräte wie folgt in der Anlage eingebaut:
|__________________________ Abrechnungszeitraum _____________________|
|____Gerät 1 _______|  
  |____________Gerät 2 __________|
  |____Gerät 3 ____|

Bei der Berechnung des Brennwerts und der Temperatur wird für alle drei Geräte derselbe Gasmonat verwendet. Dieser ist gleich dem höchsten vorkommenden Gasmonat. Also ist im obigen Beispiel der Gasmonat für alle drei Geräte der des Geräts 3.
  • Rücklesemonat bei festen Brennwerten:
Bei der Bestimmung des Rücklesemonats wird bei den Abrechnungsbrennwerten unterschieden, ob es sich um feste oder echte Brennwerte handelt.
  • Für feste Brennwerte gilt:

Rücklesemonat = Monat aus dem letzten abgerechneten Ableseergebnis + 1 Tag
  • Für alle anderen Komponenten in Zustandszahl-, Brennwert- und Gasverfahren, d.h. für echte Brennwerte, Luftdruck, Temperatur und Umrechnungsfaktoren mit Gradtagsgewichtung gilt:

Rücklesemonat = letzter Lesemonat + 1 Monat
  • Zusammenfassen fester Brennwerte:
Für feste Brennwerte ergibt sich als weitere Besonderheit, dass Zeitscheiben mit gleichen Brennwerten zusammengefasst werden, d.h. aus:
|---10---|---10---|---10---| |---11---|---11---| |---12---|---12---| wird
|-------------10-------------| |--------11--------| |--------12--------|

Aufrufumgebung

Wenn Sie unter Branchenkomponente Versorgungsindustrie → Grundeinstellungen/Unternehmensstruktur → Mengenermittlung→ Kennzeichen für Mengenermittlungsverfahren festlegen für die Sparte Gas als Mengenermittlungsverfahren Mengenermittlung in der Ablesung eingestellt haben, sind alle Verbräuche des Abrechnungszeitraums bekannt. Eine thermische Gasabrechnung während der Abrechnung oder Simulation mit Abrechnungsauftrag ist nicht erforderlich. In der Abgrenzung wird der Verbrauch zwischen zwei Zählerständen abgegrenzt. Ein abgegrenzter Zählerstand zum Abgrenztermin wird nicht ermittelt.

Es gibt die folgenden Aufrufumgebungen für die Gasabrechnung. Sie unterscheiden sich dadurch, dass die Gasabrechnung entweder für einen Zeitraum oder zu einem bestimmten Zugriffszeitpunkt aufgerufen wird:

Aufrufumgebung Ersatzwerte Von-Datum Bis-Datum
Abrechnung keine Einzugsdatum bzw. letztes Abrechnungsdatum+1 Tag Ende Abrechnungsperiode
Simulation mit Abrechnungsauftrag keine Einzugsdatum bzw. letztes Abrechnungsdatum+1 Tag Ende Abrechnungsperiode
Simulation ohne Abrechnungsauftrag ja Angabe Von-Datum Angabe Bis-Datum
Ablesedatenerfassung ja Ablesedatum der Vorablesung + 1 Tag Ablesedatum
Abschlagshochrechnung ja Einzugsdatum bzw. letztes Abrechnungsdatum Geplantes Ablesedatum aus Abschlagszeitraum des Folgezeitraums
Big-Check ja Angegebenes Datum Angegebenes Datum

Hinweis:
Um Tabellen im Performance Assistant anzeigen zu lassen, wählen Sie Hilfe -> Einstellungen.

Für die Ersatzwerte gilt:

  • keine - Es werden keine Ersatzwerte verwendet. Wenn nicht alle Werte vorhanden sind, bricht die Verarbeitung mit einem Fehler ab.
Beachten Sie, dass bei dem Mengenermittlungsverfahren Mengenermitllung in der Ablesung diese Aufrufumgebung nicht relevant ist.
  • Ja - Der letzte Wert kleiner als Zugriffsdatum wird verwendet für: Brennwert, Zustandszahl, Messdruck und Kompressibilitätszahl. Der Vorjahreswert wird als Ersatzwert verwendet für: Temperatur und Luftdruck
Beachten Sie, dass bei dem Mengenermittlungsverfahren Mengenermitllung in der Ablesung in der Ablesedatenerfassung nur dann ein finaler Verbrauch berechnet wird, wenn keine Ersatzwerte verwendet wurden. Ansonsten wird ein Mengenermittlungsauslöser erzeugt.
  • Nein - Bei Abgrenzungen innerhalb von Aufrufumgebungen, in denen Ersatzwerte erlaubt sind, dürfen auch bei Abgrenzungen Ersatzwerte verwendet werden.

Bei den Umrechnungsfaktoren im Gasverfahren sind keine Ersatzwerte möglich.

Im Cookbook zur Hochrechnung ist beschrieben, zu welchen Stichtagen die Gasabrechnung während der Hochrechnung aufgerufen wird.

Angegebenes Datum

Angegebenes Datum

Angegebenes Datum

Angegebenes Datum

Angegebenes Datum

Angegebenes Datum






General Data in Customer Master   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 15185 Date: 20240602 Time: 172008     sap01-206 ( 104 ms )