Ansicht
Dokumentation

SRS_PDC_GM_OUTBOUND - MDE Interface for SRS GM Transfer

SRS_PDC_GM_OUTBOUND - MDE Interface for SRS GM Transfer

BAL Application Log Documentation   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
This documentation is copyright by SAP AG.
SAP E-Book

Funktionalität

Dieser Funktionsbaustein stellt die Schnittstelle für den Export von Lieferanten, verbundenen Werken, Geschäftsvorfällen und den dazu gehörigen Bewegungsgründen im Rahmen des MDE-Prozesses für die Warenbewegungen dar. Der Funktionsbaustein wird für den direkten Aufruf (d.h. ohne Parallelverarbeitung) verwendet. Der Funktionsbaustein selbst enthält keine Verarbeitungslogik.

Mit diesem Baustein können folgende Aufbereitungen an die Schnittstelle übermittelt werden:

  • Geschäftsvorfälle (Tabellen GBTRANSFER)
  • Bewegungsgründe (Tabellen REASON_MVT)
  • Lieferanten (Tabellen VENDOR)
  • Verbundene Werke (Tablllen CONNECTED_PLANT)

Für jede Aufbereitungsart muss der Baustein SRS_PDC_GM_OUTBOUND je Werk einmal aufgerufen werden.

Über die Tabelle EXTENSIONOUT können Sie für jede Aufbereitungsart eigene Daten an die MDE-Geräte übermitteln. Hierzu stehen Ihnen speziell BAdIs zur Verfügung.

Wenn Sie den SAP Business Connector zur Datenübertragung verwenden, stehen Ihnen speziell entwickelte Hilfsprogramme zur Verfügung, die das Feld FILE_NAME verwenden, um daraus Dateien im XML-Format zu generieren.

Hinweise

In der Verarbeitung auftretende Fehler werden im Applikationslog (Transaktion SLG1) unter dem Objekt W_SRS und dem Unterobjekt PDC_GM protokolliert.

Weiterführende Informationen

Aufbereitung der Geschäftsvorfälle:

  • Customizing für SRS PDC Warenbewegung (GBTRANSFER)
  • Werk
    Feld dient zur Identifikation de Werkszugehörigkeit

  • SAP Retail Store Funktionscode
    Feld dient zur Identifikation Warenbewegungs-Funktion
    Mögliche Einstellungen bei Warenbewegungen:
    - MVER SRS Warenverschiebung
    - MBEW SRS sonstige Warenbewegungen

  • Geschäftsvorfall / Warenbewegung SAP-Retail Store
    Feld dient zur Identifikation der Geschäftsvorfall (Customizing Einstellung)

  • Bezeichnung des Geschäftsvorfall
    Feld dient nur zur Dokumentation.

  • Kennzeichen für Prüfung des MHD-Datums
    Dieses Feld gibt an, ob bei einer Warenbewegung ein Mindesthaltbarkeitsdatum bzw. ein Herstelldatum erfasst werden muss.
    Hat das Kennzeichen den Wert 2, so muss bei der Warenbewegung ein Herstelldatum eingegeben werden. Aus dem Herstelldatum plus der Gesamthaltbarkeit kann dann ein Mindesthaltbarkeitsdatum errechnet werden.Dieses kann gegen die Mindestrestlaufzeit geprüft werden.
    Hat das Kennzeichen den Wert 1, so muss bei der Warenbewegung ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben werden. Dieses kann gegen die Mindestrestlaufzeit verprobt werden.

  • Bewegungsgründe (REASON_MVT)
  • Werk
    Feld dient zur Identifikation de Werkszugehörigkeit

  • SAP Retail Store Funktionscode
    Feld dient zur Identifikation Warenbewegungs-Funktion
    Mögliche Einstellungen bei Warenbewegungen:
    MVER SRS Warenverschiebung
    MBEW SRS sonstige Warenbewegungen

  • Lieferanten (VENDOR)

  • Sortierfeld
    Kurzbezeichnung, die für den Aufbau eines Matchcodes verwendet wird.

Siehe auch

Report zum Download der Lieferanten und Betriebe

Report zum Download der Geschäftsvorfälle und Bewegungsgründe.

Parameter

GBTRANSFER

REASON_MVT

VENDOR

CONNECTED_PLANT

EXTENSIONOUT

Exceptions

ERROR

Funktionsgruppe

WOSE_PDC_OUT

DE-EN-LANG-SWITCH-NO-TRANSLATION





Parameters

CONNECTED_PLANT
CUSTOMER_SITE
EXTENSIONOUT
FILE_NAME
GBTRANSFER
OUTBOUND_DATE
OUTBOUND_TIME
REASON_MVT
VENDOR

Exceptions

ERROR

Function Group

WOSE_PDC_OUT

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   CPI1466 during Backup  
This documentation is copyright by SAP AG.

Length: 6396 Date: 20240605 Time: 065537     sap01-206 ( 70 ms )