Ansicht
Dokumentation

<strong>Local authorities:</strong> Enhancements in the request area ( RELNPS_30F6_PSO_KOMMUN )

Local authorities: Enhancements in the request area ( RELNPS_30F6_PSO_KOMMUN )

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   Addresses (Business Address Services)  
This documentation is copyright by SAP AG.
SAP E-Book

Short text

Local authorities: Enhancements in the request area

Description

Automatic document printing

If a request is saved in the "complete" status, it is possible to cause a printout automatically. For this you have to set the newly created user parameter'FMH'.

Recommendation values

When creating an acceptance order you can additionally enter the revenue type and the object as recommendation values on the initial screen.

Symbol Change

The meaning of the previous symbol "Save without checking" was replaced by "Save complete". For "Save without checking" a pushbutton was installed.

Assigning FI document type to request type

In Customizing you can assign a request type to a respective FI document type. This document type is then recommended when creating a request.

Tax commitment item

If you update the taxes separately you can use a Userexit to derive the tax commitment items or to have them checked (Enhancement SAPLF0KE). As additional information you have the FM account, the tax feature and the amount in transaction currency.

Customer-specific consistency checks

With the SAPLF0KE enhancement you can use a Userexit in order to execute customer-specific checks at the time of a request check. If a request is made up of several FI documents, then you have access to all the documents at once.

Copying a G/L account line

When creating a new G/L account line by copying an already existing G/L account line the G/L account is newly derived and not also copied.

Display name of the customer/vendor in the request

If the display field Name/place of the accounted assigned sub-ledger account contains the same information as the display field Name/place of the payer, then the former is hidden.

View to a commitment item

In the document view you can, via forward navigation to the commitment item, get an overview of the budget execution of this commitment item.

Reversing a remission

You can now reverse a remission. (This possibility was added less for business reasons than for practical considerations.)

Writing off an offsettin request

From this Release it is possible to enter the write-off of an offsetting request. For this you enter an offsetting request and select in the entry screen the field "Change preferred stock".*********

Interface: Posting requests via Direct Input

You can book request documents directly into the SAP system with the help of the RFBIBLK0 Report. You read the documents analogously to the procedure for external booking in of FI documents (Report RFBIBL00), from a sequential file and post them directly after corresponding consistency checks. Unlike the posting of FI documents with RFBIBL00 you can only use the Direct Input procedure for external transfer of request documents with RFBIBLK0 (therefore particularly no entry of Batch Input files, no Call Transaction).

Deferral interest

For interest deferral it is possible to calculate in deferral interest.

The system offers two possibilities for updating the deferral interest:

  1. If you choose "Enter interest items to one position, the system enters a posting for the deferral interest with the date due of the oldest deferral document..
  2. If you choose "Enter items to several positions" the system enters a a separate posting for every date due.
    You can state the interest rate with which the interest items are Hilfe des sogenannten Zinskennzeichens angeben. Dieses Zinskennzeichen legen Sie im Customizing der Komponente Finanzwesen fest. Weitere Informationen finden Sie dort im Arbeitsschritt Zinssätze definieren

Bei der Berechnung der Stundungszinsen können Sie zwischen öffentlich-rechtlichem und privatrechtlichem Verfahren wählen: bei dem öffentlich-rechtlichen Verfahren werden die Stundungszinsen auf der Basis von angefangenen Monaten berechnet, beim privatrechtlichen auf Tagesbasis.

Die Kontierung, auf die die Stundungszinsen gebucht werden sollen, müssen Sie manuell eingeben. Nachdem Sie angegeben haben, nach welchem Verfahren die Stundungszinsen berechnet werden sollen, erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie die Einnahmeart oder Finanzposition eingeben können, auf die die Stundungszinsen gebucht werden sollen.

Objekte

Im Umfeld der Objekte gibt es einige Ergänzungen, die die Nutzungsmöglichkeit des Objektes als Ordnungsbegriff im Zahlungsverkehr mit Debitoren verbessern sollen.

Prüfziffer

Das vom Debitoren und Kreditoren bekannte Prüfzifferverfahren kann nun auch für das Objekt eingesetzt werden.

Matchcodes

Für die Suche nach bestimmten Objekten steht ein Matchcode zur Verfügung.

Zuordnung eines Debitoren

Man kann in der Pflege des Objektes einen Debitoren zuordnen. In der Anordnungserfassung erfolgt dann die Ableitung des Debitoren aus dem kontierten Objekt, falls ein Eintrag vorhanden ist.

Zuordnung von Einnahmearten zu Objektklassen

Im Customizing können Sie pro Buchungskreisvariante steuern, ob in der Anordnungserfassung eine Verprobung stattfinden soll, ob die kontierte Kombination von Objekt und Einnahmeart zulässig ist. Diese Verprobung findet auf der Ebene der Objektklasse statt.

Wenn Sie diese Verprobung wünschen, ordnen Sie den Objektklassen die erlaubten Einnahmearten zu.

Schnittstelle: Pflege von Objekten und Objektzuordnungen

Sie können Objekte und die Zuordnungen von Objekten zu Debitoren und
Bankverbindungen jetzt mithilfe des Direct Input Verfahrens pflegen.
Der entsprechende Report ist RFDIOBK0. Mithilfe dieses Programms können
Objekte, analog zur manuellen Stammdatenpflege, angelegt, geändert und
gelöscht werden. Ebenfalls können Zuordnungen von Objekten,
Einnahmearten und der Kombination Objekt/Einnahmeart, mit
korrespondierenden Bankverbindungen, zu Debitoren angelegt, geändert
und gelöscht werden.

Zahlprogramm: Automatische Zahlsperre

Im Customizing können Sie pro Buchungskreis, Betrag und Währung eine Zahhlsperre hinterlegen.

Wenn Sie eine Anordnung im Status "vollständig" sichern, die den hier eingegebenen Betrag übersteigt, hinterlegt das System automatisch das eingetragene Sperrkennzeichen in die Debitoren- oder Kreditorenzeile.

Das Zahlprogramm übernimmt daraufhin den Posten in die Ausnahmeliste. Dort muß der Posten dann manuell bearbeitet werden, falls das Sperrkennzeichen nicht zuvor entfernt wurde.

Damage caused to data by errors

Software/hardware requirements

Installation information

Effects on System Administration

Effects on Customizing

Nähere Informationen zum Customizing erhalten Sie im Abschnitt

Effect on batch input

Changes to the Interface

Changes in procedure

Procedure for removing dataset errors

Dependent functions

Planning

Further notes






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
This documentation is copyright by SAP AG.

Length: 8249 Date: 20240604 Time: 031520     sap01-206 ( 118 ms )