Greenfield vs. Brownfield so treffen Sie die richtige Wahl für Ihr Projekt

Die Einführung von SAP S/4HANA, das neueste ERP-System von SAP, betrifft nicht nur die IT, sondern nahezu alle Unternehmensbereiche. Sie ist deshalb ein großer Schritt für ein Unternehmen. Damit dieser gelingt, ist eine ausführliche Analyse und Vorbereitung nötig. Entscheidend ist dabei die Wahl des passenden Migrationsansatzes – Greenfield, Brownfield oder eine Mischung aus beidem.


Was bedeutet der Greenfield-Ansatz?

Der Greenfield-Ansatz bezieht sich auf eine Vorgehensweise, bei der eine IT-Umgebung oder ein ERP-System von Grund auf neu entwickelt wird. Alle Prozesse und Systeme werden komplett neu installiert und konfiguriert. Dieses Vorgehen ist vergleichbar mit einem Neubau auf der grünen Wiese – es gibt keine Einschränkungen oder Vorbelastungen durch bestehende Systeme oder Infrastrukturen.

Vorteile und Nachteile von Greenfield-Projekten

Greenfield bietet mehrere Vorteile: Das vollständige Re-Engineering beim Greenfield-Ansatz bietet die Chance, Ihr System von Grund auf neu zu gestalten und genau an Ihre Bedürfnisse anzupassen sowie Ihre Prozesse neu zu definieren und zu verbessern. Zudem besteht die Möglichkeit, die Daten zu bereinigen. Sie bekommen ein maßgeschneidertes SAP ERP-System, das perfekt auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Zusätzlich können Sie aktuelle SAP Best Practices implementieren und von den neuesten Technologien sowie Innovationen profitieren.

Ein weiterer Vorteil des Greenfield-Ansatzes liegt in der Option, eine saubere und effiziente IT-Umgebung zu schaffen. Sie können sicherstellen, dass:

  • Ihr System gut strukturiert und dokumentiert entsteht,
  • die Wartung erleichtert wird und
  • Sie einfacher und schneller auf zukünftige Änderungen und Erweiterungen reagieren können.

Jedoch gehen mit der Greenfield-Methode auch einige Nachteile einher. Der größte Nachteil besteht darin, dass es länger dauert, ein Greenfield-Projekt umsetzen als ein Brownfield-Projekt. Da Sie bei null anfangen, müssen Sie zwangsläufig alle erforderlichen Schritte neu durchlaufen, einschließlich der Planung und Entwicklung der neuen Prozesse sowie der Schulung der späteren Verantwortlichen. Daher ist in der Regel ein häufig intensives Change-Management erforderlich. Das kann zeitaufwändig sein, ist es aber eine wichtige Grundlage für den Projekterfolg. Diese Aspekte sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie sich für ein Greenfield-Projekt entscheiden.

Darüber hinaus können höhere Kosten durch die komplette Neuimplementierung entstehen, da es aufwändiger ist, neue anstatt bestehende Prozesse zu testen.


Was bedeutet der Brownfield-Ansatz?

Beim Brownfield-Ansatz handelt es sich primär um ein Upgrade ihres vorhandenen SAP-ECC-Systems auf SAP S/4HANA. Im Gegensatz zum Greenfield-Ansatz baut man auf eine bestehende Struktur oder bestehende Prozesse auf. Das Customizing und die Daten werden vollständig übernommen. Im ersten Schritt erfolgt die technische Migration, anschließend werden die Prozesse und die Eigenentwicklungen an die neuen Anforderungen angepasst.

Vorteile und Nachteile von Brownfield-Projekten

Die Vorteile: Ein Brownfield-Projekt ist in der Regel deutlich weniger komplex als eine Greenfield-Projekt. Es lässt sich normalerweise schneller und kostengünstiger umsetzen, da bestehende Prozesse und Daten grundsätzlich erhalten bleiben. Der Aufwand lässt sich so besser kalkulieren. Auch bleiben die Kosten und der Aufwand für Schulungen sowie das Change-Management gut überschaubar und Sie können Ihre Investitionen in bestehende Systeme besser nutzen.

Der wesentliche Nachteil des Brownfield-Ansatzes besteht darin, dass die bestehenden betrieblichen Abläufe und Strukturen beibehalten werden. Damit vergibt man die Chance, mit dem Systemwechsel auch die Prozesse zu verbessern und das Potenzial von SAP S/4HANA voll auszuschöpfen. Der Ansatz bietet weniger Spielraum für Innovationen und Optimierungen.


Greenfield vs. Brownfield – worin liegen die Unterschiede?

Der Hauptunterschied zwischen der Greenfield- und der Brownfield-Methode liegt in der Herangehensweise an ein IT-Projekt und den damit verbundenen Aufwänden und Risiken:

Methode Greenfield Brownfield
Vorgehen IT-Umgebung wird von Grund auf neu implementiert Ein Upgrade des bestehenden Systems
Zeitlicher Aufwand und Kosten Höher, aufgrund der Neukonzeption Niedriger, da das Customizing und die Prozesse beibehalten werden
Risiken Verzögerungen und Unsicherheiten durch die Neuentwicklung Hauptrisiko, Innovationen zu verpassen

 

Welche der beiden Methoden die passende ist, hängt von den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen des Unternehmens ab. Daher sollten die Vor- und Nachteile der Ansätze kritisch abgewogen werden.


Ist es möglich, die beiden Ansätze zu kombinieren?

Ja, es ist durchaus möglich, die beiden Ansätze zu kombinieren. In einigen Fällen kann eine hybride Strategie sinnvoll sein, bei dem sowohl Greenfield- als auch Brownfield-Elemente in einem Konzept verwendet werden.

Diese Methode nennt man unter anderem auch Shell Conversion oder Mix & Match-Ansatz. Dazu wird das System nur teilweise neu aufgesetzt, während andere, bereits vorhandene Prozesse optimiert werden. So können einige Prozesse neugestaltet und andere wertvolle Prozesse und Daten erhalten werden. Dieser Ansatz ermöglicht es, das Potenzial von SAP S/4HANA auszuschöpfen, ohne das bestehende System komplett aufzugeben.


Faktoren, die bei der Entscheidung für Greenfield vs. Brownfield zu berücksichtigen sind

Bei der Entscheidung für einen Greenfield-, einen Brownfield- oder einen gemischten Ansatz sollten Sie folgende grundsätzlichen Faktoren bedenken:

Strategische Anforderungen und Ziele

Zunächst sollten Sie Ihre spezifischen Anforderungen und Ziele für das Vorhaben klar definieren. Wenn Sie eine maßgeschneiderte Lösung suchen, Ihr System von Grund auf neugestalten und Ihre Geschäftsprozesse verändern möchten, kann der Greenfield-Ansatz die bessere Wahl sein. Wenn Sie jedoch bereits über ein bestehendes System nah am Standard und bewährte Prozesse verfügen sowie Ihre Investitionen bestmöglich nutzen möchten, kann es sinnvoll sein, den Brownfield-Ansatz zu wählen.

Zeit- und Kostenplanung

Ein Greenfield-Ansatz erfordert in der Regel mehr Zeit, Budget und Know-how als ein Brownfield-Ansatz. Wenn für Sie Zeit und Budget von entscheidender Bedeutung sind, kann der Brownfield-Ansatz der passende sein. Wenn Sie jedoch langfristig planen und sich das volle Potenzial von SAP S4/HANA im Hinblick auf die Digitalisierung Ihres Unternehmens erschließen möchten, kann der Greenfield-Ansatz der richtige sein.


Fazit: Wählen Sie den richtigen Ansatz für Ihr Projekt

Jedes Unternehmen hat spezifische Anforderungen und erfordert eine individuelle Bewertung. Der Greenfield-Ansatz bietet die Möglichkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und das Potenzial von S/4HANA voll auszuschöpfen, während der Brownfield-Ansatz das vorhandene Customizing beibehält und damit Zeit und Geld spart.

Es ist wichtig, dass Sie eine gründliche Analyse durchführen und alle relevanten Faktoren berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Durchdenken Sie Ihre Ressourcen und Ziele, Ihre bestehenden Prozesse und Abläufe und Ihr Zeit- und Kostenbudget. Wenn Sie unsicher sind oder weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an uns. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die optimale Wahl für Ihr Vorhaben zu treffen.

Autor des Artikels

Ansgar Broese
SAP Financials Business Unit Leader