Produktion
optimal planen

Harmonisierte Prozesse mit SAP S/4HANA

Durch internationale Akquisitionen ist die Hügli Gruppe von 2010 an relativ stark gewachsen, was zu einer heterogenen Prozesslandschaft führte. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Steinach in der Schweiz wollte deshalb seine Planungsprozesse umstellen und optimieren. Eine neues ERP-System, SAP S/4HANA, sollte dabei unterstützen.

Die Herausforderung

Aufgrund des starken Wachstums und der daraus folgenden heterogenen Prozesslandschaft verfügten die sieben Produktionsstandorte der Hügli Gruppe über unterschiedliche ERP-Systeme. Wegen der starken Vernetzung der Produktionsstandorte war eine exakte Demand-, Produktions- und Bedarfsplanung sehr schwierig. Auch war der Abgleich von Lagerbeständen an den Produktionsstandorten aufwändig, da der Informationsaustausch teilweise elektronisch, aber auch per Telefon und E-Mail erfolgte. Redundanzen, mangelnde Transparenz und Effizienz sowie ein hoher Abstimmungsbedarf zwischen den einzelnen Standorten waren die Folge.

„Wir standen vor der Aufgabe, unsere Planungsprozesse umzustellen und zu optimieren: Von der Planung auf Basis historischer Daten hin zu einer zukunftsgerichteten Bedarfsplanung an unterschiedlichen Produktionsstandorten unter Berücksichtigung der damit verbundenen Intercompany-Prozesse“, erklärt COO Dirk Balzer. Ein neues ERP-System sollte dabei unterstützen.

Automatisierte Demand-Planung und Absatzprognose

Eine neue Software und integrierte Tools sollten die Prozesse optimieren und automatisieren, die Effizienz insbesondere in der Intercompany-Abwicklung steigern – und damit die Transparenz insgesamt erhöhen. Hügli suchte ein zukunftsorientiertes System mit moderner Technologie, das eine bessere Performance ermöglicht. Da das Unternehmen bei einer enormen Vielzahl an Artikeln einen großen Teil auf Lager produziert, gilt es, Überproduktionen zu vermeiden und gleichzeitig Liefertermine einzuhalten. Dirk Balzer, COO der Hügli Gruppe, erklärt: „Hier ist eine korrekte und möglichst automatisierte Demand-Planung und Absatzprognose sehr wichtig.“

Ein weiterer wichtiger Faktor, den die neue Software-Lösung abbilden sollte, war eine vollständige Verlusttransparenz. „Bisher konnten wir aufgrund inkongruenter Systeme und Bezeichnungen die Verluste bei mehreren Tausend Artikeln und 1200 Rohstoffen nicht genau zuordnen“, erklärt Tobias Shibli, Group CIO & Head of Business Development der Hügli-Gruppe. Es war nicht klar, ob es sich um Materialverluste handelte oder ob die Produktionskosten zu hoch waren. Um die Prozesse weiter optimieren zu können, mussten die Artikel und Rohstoffe unbedingt rückverfolgbar sein.

Insgesamt versprach sich die Hügli-Gruppe von der neuen Software einheitliche Prozesse und Abläufe sowie mehr Planungssicherheit, Transparenz, Effizienz und Kostenoptimierung in allen Unternehmensbereichen.

© Hügli Nahrungsmittel GmbH
© Hügli Holding AG

Die Lösung

Nach der Evaluierung verschiedener Systeme entschied sich die Hügli Gruppe für die Implementierung von SAP S/4HANA mit den SAP-Zusatzlösungen Integrated Business Planning (IBP), Konditionskontrakt Management (CCM) sowie Recycling Administration (REA). consolut hat das Projekt als SAP-Partner begleitet.

Die Cloud-Lösung IBP wurde für die Bedarfs-, Produktions- und Beschaffungsplanung konzipiert. „Mit ihr kann ich aus historischen und aktuellen Auftragsdaten eine Prognose ableiten, wann was produziert und welches Material in der Beschaffung angefordert werden muss, um einen optimalen Durchlauf in der Produktion und im Lager zu ermöglichen“, erklärt COO Dirk Balzer. Thomas Neumann, SAP Logistics Team Leader bei consolut, führt weiter aus: „Insbesondere war für Hügli die Abbildung des Saisongeschäfts wichtig.“ Unterstützt wird der Planungsprozess durch die SAP-Komponente PP/DS, die eine detaillierte, zeitgenaue Produktionsplanung und damit eine tagesgenaue Bedarfsdeckung ermöglicht.

SAP S/4HANA wurde Ende Juni 2023 am größten Standort, der Hügli Nahrungsmittel GmbH in Radolfzell, mit rund 760 Mitarbeitenden eingeführt. Der Go-Live verlief reibungslos.

Die schrittweise Einführung von SAP S/4HANA an den übrigen sechs Produktionsstandorten hilft uns, schlanker, schneller, zeitnaher und kennzahlenorientierter arbeiten zu können.

Thomas Bodenmann, CEO, Hügli Gruppe

Über das Unternehmen


Divisionsleitung Hügli Gruppe (v. l. n. r.): Jörg Meyer CCO, Michael von Gunten-Marotta CFO, Thomas Bodenmann CEO, Marc Tissot CCO B2B, Dirk Balzer COO.

Die Hügli Gruppe mit Hauptsitz in Steinach (SG) zählt zu den führenden Lebensmittelproduzenten Europas. Die Hügli Nahrungsmittel GmbH in Radolfzell mit rund 760 Mitarbeitenden schrieb 1935 mit dem ersten industriell hergestellten Bouillonwürfel Convenience-Geschichte. Das international tätige Unternehmen ist unter anderem auf die Herstellung und den Vertrieb von Suppen, Saucen, Bouillons, Würzen, Desserts und Fertiggerichten spezialisiert.

Das Ergebnis

„Schon heute haben wir am Standort Radolfzell eine deutlich höhere Transparenz in der Produktion“, erklärt COO Dirk Balzer. Er betont auch die neuen Möglichkeiten in der Langfristplanung und -optimierung durch die Planungstools IBP und PP/DS. So reicht die Bedarfsplanung jetzt zwölf Monate in die Zukunft. Mit IBP lässt sich auch simulieren, wie sich der Bedarf oder die Produktionskapazitäten bei zusätzlichen Aufträgen entwickeln. Das Unternehmen aktiviert zudem eine Kostenkalkulation, um die Produktionskosten eines einzelnen Produkts besser verfolgen zu können.

Derzeit befindet sich die Hügli Gruppe am Standort Radolfzell in der Optimierungsphase. Das Change Management und eine hohe Management Attention bleiben wichtig: Bis zu 500 Anwender müssen sich an das neue ERP gewöhnen. CEO Thomas Bodenmann fasst zusammen: „Die schrittweise Einführung von SAP S/4HANA an den verbleibenden sechs Produktionsstandorten führt zu harmonisierten Geschäftsprozessen innerhalb der Gruppe und hilft uns, schlanker, schneller, zeitnaher und kennzahlenorientierter arbeiten zu können.“

Bei diesen Roll-outs wird consolut auch wieder als Partner unterstützen. Tobias Shibli sagt: „Wichtig war, dass consolut nicht nur implementiert, sondern uns vor allem auch gut beraten und partnerschaftlich mit uns zusammengearbeitet hat. Never change a winning Team!“

Nutzen

Effizienz

  • Planungssicherheit und -genauigkeit
  • Schlankes, schnelles System
  • Harmonisierte Geschäftsprozesse

Sicherheit

  • Prozesssicherheit
  • Hohe Datentransparenz
  • Standardisierte Prozesse

Kostensenkung

  • Durchgängige Intercompany-Abläufe
  • Daten in Echtzeit
  • Skalierbarkeit

Kontakt

Schweiz
Clemens Sontheim
General Manager